Linie J (Wien, 1907-2008)

Aus Stadtverkehr-Austria-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit der ehemaligen Straßenbahnlinie J. Für die ehemalige Nachtbuslinie J siehe Linie J (Wien, 1939-1970).
Linie J (Wien, 1907-2008)
Liniensignal:
Erster Betriebstag: 20. Februar 1907
Letzter Betriebstag: 25. Oktober 2008
Betreiberunternehmen: Wiener Linien


Allgemeines

ULF A auf der Linie J (2003)
E1 4538 als Linie J im Juli 1992 bei der Endstation Ottakringer Straße/Erdbrustgasse (Foto: Kurt Rasmussen)

Die ehemalige Wiener Straßenbahnlinie J wurde zuletzt von der Abstellanlage Ottakring betrieben, die Personalablöse fand in der Endstation Ottakringer Straße/Erdbrustgasse statt.

RBL-Expedit: Ottakring

Auslauf zuletzt:

Streckenverlauf

Fahrplanaushang Hst. Ottakringer Str./Erdbrustgasse (2005)

Zuletzt hatte die Linie J den folgenden Streckenverlauf:

Die Linie J fuhr von der Bösendorferstraße über Akademiestraße - Kärntner Ring (zurück über Kärntner Straße) - Opernring - Burgring - Dr.-Karl-Renner-Ring - Rathausplatz - Stadiongasse - Josefstädter Straße - Neulerchenfelder Straße - Ottakringer Straße zur Endstation Ottakringer Straße/Erdbrustgasse (zurück über Thaliastraße - Paltaufgasse) und hielt folgende Haltestellen ein:

ab hier Schleifenfahrt

Die Richtungsangabe für die Endstation Bösendorferstraße lautete auf vFGI-Anzeigen und Haltestellenzielschildern Karlsplatz U.

Umleitungen bei Veranstaltungen

Bei Veranstaltungen (z.B. Opernball) am Ring verkehrten die Züge zuletzt nur zwischen Ottakring und Dr.-Karl-Renner-Ring. Als Ausstiegsstelle wurde die Haltestelle für bestimmte Züge vor dem Parlament genutzt. War auch dieses kurze Teilstück des Rings nicht befahrbar, wurde zwischen Ottakring und Josefstädter Straße (U6) kurzgeführt. Bei Veranstaltungen in Ottakring wurde meist in Richtung Ottakring ab der Haltestelle Blindengasse über 5 und 46 zum Joachimsthalerplatz gefahren.

Linienchronik

von bis Strecke Anmerkung
20. Februar 1907 4. April 1908 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke W
5. April 1908 7. Dezember 1918 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke
8. Dezember 1918 26. Jänner 1919 Stadiongasse - R - 75 - Stadionbrücke SF
9. Dezember 1918 25. Jänner 1919 Stadiongasse - R - 75 - Stadionbrücke W
27. Jänner 1919 11. Oktober 1919 Ottakring, Montleartstraße - 45 - R - 75 - Stadionbrücke
12. Oktober 1919 7. März 1920 Lerchenfelder Gürtel - 45 - R - 75 - Stadionbrücke SF
13. Oktober 1919 6. März 1920 Lerchenfelder Gürtel - 45 - R - 75 - Stadionbrücke W
8. März 1920 4. Juli 1942 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke
6. Juli 1942 9. September 1944 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke W
15. September 1944 7. Oktober 1944 Ottakring - 46 - R - 75 - Stadionbrücke W
9. Oktober 1944 4. November 1944 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke W
9. November 1944 11. November 1944 Ottakring - 46 - R - 74 - St. Marx W
13. November 1944 9. Dezember 1944 Ottakring - 45 - R - 74 - St. Marx W
11. Dezember 1944 15. Jänner 1945 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke W
17. Jänner 1945 ----- Ottakring - 45 - R - 71 - Hochstrahlbrunnen
19. Jänner 1945 20. Jänner 1945 Ottakring - 45 - R - 74 - St. Marx
22. Jänner 1945 7. Februar 1945 Ottakring - 45 - R - 74 - St. Marx W
10. Februar 1945 12. Februar 1945 Ottakring - 45 - 2 - 75 - Stadionbrücke
13. Februar 1945 21. Februar 1945 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke W
23. Februar 1945 28. Februar 1945 Ottakring - 45 - 2 - Opernring
1. März 1945 2. März 1945 Ottakring - 45 - 2 - 75 - Stadionbrücke
3. März 1945 12. März 1945 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke
8. November 1948 24. Dezember 1955 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke W
27. Dezember 1955 31. Oktober 1956 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke
2. November 1956 31. Oktober 1957 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke
2. November 1957 2. Jänner 1984 Ottakring - 45 - R - 75 - Stadionbrücke
1. Dezember 1973 2. Jänner 1984 Radetzkystraße - 2 - 75 - Stadionbrücke BS als J
3. Jänner 1984 25. Oktober 2008 Ottakring - 45 - R - Bösendorferstraße


Verkehr bei Veranstaltungen

von bis Strecke Anmerkung
2. September 1909 17. Oktober 1916 Ottakring - 45 - R - 75 - 81 - Freudenau Rennverkehr
17. Oktober 1916 4. November 1916 Ottakring - 45 - R - 75 - 80 - Lusthaus Rennverkehr, Umleitung Erdäpfelverladung Freudenau
5. November 1916 2. November 1917 Ottakring - 45 - R - 75 - 81 - Freudenau Rennverkehr
3. November 1917 8. November 1917 Ottakring - 45 - R - 75 - 80 - Lusthaus Rennverkehr, Umleitung Erdäpfelverladung Freudenau
9. November 1917 27. Juli 1918 Ottakring - 45 - R - 75 - 81 - Freudenau Rennverkehr
30. Mai 1920 1. Mai 1929 Ottakring - 45 - R - 75 - 81 - Freudenau Rennverkehr
19. Juli 1928 22. Juli 1928 Ottakring - 45 - R - 75 - 80 - Friedensgasse Sängerfest
26. Mai 1929 ----- Enenkelstraße - 45 - R - 75 - 81 - Freudenau Rennverkehr
2. Juni 1929 ----- Enenkelstraße - 45 - R - 77 - 81 - Freudenau Rennverkehr
20. Oktober 1929 27. Oktober 1929 Ottakring - 45 - R - 75 - 81 - Freudenau Rennverkehr
12. Juni 1938 11. Juni 1939 Ottakring - 45 - R - 75 - 81 - Freudenau Rennverkehr

Legende: W = Montag bis Samstag wenn Werktag | SF = Sonn- und Feiertag | Sch = Schultag | HVZ/NVZ/SVZ = Haupt- / Neben- / Schwachverkehrszeit | nB = nach Bedarf | BB = zu Betriebsbeginn | BS = zu Betriebsschluss | S = Straßenbahn | A = Autobus | U = U-Bahn | 1...121, R, K = Streckenbezeichnungen (Wien) | RF = Rückfahrt | weiß = ohne Dachsignalscheibe

Geschichte

  • 20. Februar 1907: Einführung der Linie auf der Strecke Ottakring (Erdbrustgasse) - Erdberg (Stadionbrücke).
  • 2. September 1974: Die Erdberger-HVZ-Verstärker mit M+m2/m3-Garnituren werden durch B+b-Garnituren ersetzt.
  • 25. November 1974: Ersteinsatz der Type C3 mit dem Beiwagen c3 1283.
  • Ab 19xx gab es Stationsansagen mit der Stimme von Franz Kaida.
  • 1984: Einstellung des Streckenteils Kärntner Ring, Oper - Stadionbrücke über Ring, Teile der Landstraßer Hauptstraße und Erdbergstraße im Zuge der U3-Bauarbeiten.
  • 9. Oktober 1989: Die Linie J erhält Beiwagen, die durch die Einstellung der Linie 8 frei wurden.
  • 9. August bis 17. August 1997: Aufgrund des Neubaus des Betriebsbahnhofs Ottakring und der damit eingehenden Umbauarbeiten am Joachimsthalerplatz wird die Linie J in diesem Zeitraum vom Betriebsbahnhof Breitensee (BTS) betrieben.
  • 6. Mai 2001: Die Linie J wird ins RBL aufgenommen.
  • 26. Oktober 2001: Ersteinsatz von ULF-Garnituren der Type A auf der Linie J.
  • 2. September 2006: Eröffnung der Haltestelle Weinheimergasse der Linie J.
  • 5. Dezember 2007: Ersteinsatz der Type A1 auf der Linie J.
  • Von 2. Juni - 4. Juli 2008 (Fanmeile am Ring zur Fußball-EM) verkehrt die Linie J als Straßenbahn nur zwischen Ottakringer Straße und Josefstädter Straße U.
Ersatzverkehr mit Normalbussen zwischen Gütel und der Station Rathaus.
  • Betriebszeit (etwa): 5 Uhr bis 23 Uhr
  • Intervalle:
    • Mo-Fr: in der HVZ alle 3 bis 6 Minuten, sonst alle 7 bis 8 Minuten, abends alle 10 Minuten
    • Sa: Tagsüber alle 10 Minuten, ab ca. 21:15 Uhr alle 15 Minuten
    • So: Morgens bis ca. 7:30 sowie abends ab ca. 21:15 alle 15 Minuten, sonst 10-Minuten-Takt
  • Fahrzeuge
  • Streckenverlauf: Josefstädter Straße (gemeinsame End- und Anfangsstation unter U6-Brücke an sonst Richtung Ottakring bedienter Straßenbahnhaltestelle) - Gleiskörper äußerer Lerchenfelder Gürtel - Gleiskörper im Zuge der Sanettystraße unter U6-Brücke durch - Gleiskörper innerer Lerchenfelder Gürtel - Josefstädter Straße - Auerspergstraße - Museumstraße - Neustiftgasse - Kellermanngasse - Piaristengasse - Josefstädter Straße (gemeinsame End- und Anfangsstation unter U6-Brücke)
  • Haltestellen
    • Josefstädter Straße U (U6, Straßenbahn J; Richtungsangabe an gemeinsamer Aus- und Einstiegstelle fehlerhaft "Karlsplatz U")
    • Blindengasse (nur Richtung Josefstädter Straße U; 5)
    • Albertgasse (5, (33))
    • Lederergasse (13A)
ab hier Schleifenfahrt
  • 25. Oktober 2008, Betriebsschluss: Einstellung. Ab dem Folgetag Ersatz durch die mit neuer Streckenführung versehene Linie 2.

Weblinks


Zurück zu: Straßenbahn Wien (historisch) | Straßenbahn Wien | Wien