Wichtiger Hinweis: Diese Website wurde seit 2003 nicht mehr geändert und ist daher nicht mehr aktuell. Siehe hier.
1. | 2. | 3. | 4. | |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Verschubverbot § 23 (2) |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Verschubverbot aufgehoben § 23 (4) |
Detail | ||
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Verschubhalttafel
§ 23 (17) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Verschubhalttafel wird bei Bedarf mit einem Richtungspfeil ergänzt, der auf das zughörige Gleis zeigt. |
|
![]() ![]() ![]() |
Wartesignal
§ 23 (14) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wartesignal mit Signal ''Verschubverbot aufgehoben''. |
![]() |
Der Geschwindigkeitsanzeiger auf dem Schutzsignal »Sch 202« ist für Verschubfahrten bedeutungslos (Fahrt auf Sicht!). |
![]() |
![]() |
Beachten Sie , daß das Schutzsignal »Sch 202« den gleichen Begriff wie bei der Verschubfahrt zeigt, aber das Ausfahrsignal »R1« ''Frei'' statt ''Verschubverbot aufgehoben'' zeigt. |
![]() |
Die Verschubsignale im Fahrweg des Zuges bleiben in der Halt-Stellung (im Unterschied zu den Schweizer Zwergsignalen). |
Abdrücksignale dienen zur Verständigung beim Verschub auf Abrollanlagen. Sie gehören zu den Übergangssignalen, das heißt sie sind nur noch bis auf weiteres gültig.
![]() ![]() ![]() |
Abdrücken verboten |
![]() ![]() ![]() |
Langsam abdrücken |
![]() ![]() ![]() |
Mäßig schnell abdrücken |
(Letzte Änderung: 18.11.2002)
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Darüberhinaus ist eine Nutzung in der Wikipedia zu den dortigen Lizenzbedingungen ausdrücklich erlaubt.
Alle Informationen ohne Gewähr!