Könnte es mit der Breite vom Fahrzeug zu tun haben? Am anfang wurden Citaros mit eine Breite von 2.50m oder 2.55m geliefert.
Schöne Grüsse aus die Niederlande,
Nick
Van: stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com [mailto:stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com] Namens David Wirringer
Verzonden: vrijdag 13 juli 2012 13:38
Aan: stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com
Onderwerp: [stvkr-a-fotos] Re: Citaro-Typisierung
Naja von Mercedes her, dürfte es die ZWEITE NFL Generation sein,
denn nach dem O405N kam der Citaro. Also N3 und N2 dürfte wirklich was
mit der Anzahl der Türen zu tun haben.
Ich werde demnächst das Typenschild vom PT1574x fotografieren, wenn ich ihn sehe, hier das ganze Typenschild vom Linzer Citaro. Es widerspricht sich etwas, da steht garnix mit 2 oder 3. Eventuell dass man bei den
ersten Citaro das N für Niederflur dazumachte, später aber weglies.
Wie eben O405 (N) O405 G(N)
Bilder im Anhang.
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Fri, 13 Jul 2012 11:04:16 -0000
> Von: "Dirk" <dirk.sombrutzki@gmx.de <mailto:dirk.sombrutzki%40gmx.de> >
> An: stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com <mailto:stadtverkehr-austria-fotos%40yahoogroups.com>
> Betreff: Re: Citaro-Typisierung - war: AW: [stvkr-a-fotos] [G] alte MAN NG 2, neue MB O 530 G2
>
>
>
> also O 530 N2 ist bisher eigentlich unbekannt und dürfte vermutlich ein
> Fehler auf der Plakette sein. Bei der Einführung wurde der Citaro auch als
> O 530 N3 (auch auf dem Typenschild) gekennzeichent. Dabei stand das N3 für
> die dritte Generation der Niederflurbusse.
>
> Der Bus mit dem gezeigten Typenschild stammt aus französischer
> Produktion. Wäre mal interessant, woher der angesprochene Linzer stammt. Vielleicht
> gab es ja in Ligny mal eine Reihe falscher Typenschilder. Das ist auch von
> anderen Herstellern bekannt.
>
> Das C2 bei der aktuellen Generation ist die Evobus interne Bezeichnung.
> Nach Außen hin heisst er nur Citaro. Was aktuell auf dem Typenschild steht
> kann ich gerade nicht sagen, da muß ich später mal bei unseren
> nachschauen. Von der in der VIN genannten Baureihenbezichnung her nennt er sich aber
> noch immer 628 wie alle anderen Citaro bisher auch.
>
>
>
>
>
> --- In stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com <mailto:stadtverkehr-austria-fotos%40yahoogroups.com> , "Lambert Glatzel"
> <lambertglatzel@...> wrote:
> >
> > Hm, diese Bezeichnung sehe ich jetzt so auch zum ersten Mal. Sie ist mir
> zumindest im üblichen Sprach- und Listengebrauch noch nicht
> vorgekommen. Es könnte eine ergänzende Bauartbezeichnung sein. War der Linzer
> Citaro auch ein Zweitürer? Dann könnte die 2 für die Zahl der
> Türen stehen. Bei dem N muss ich echt passen. Vielleicht weiß da der Manuel
> Bosch oder der Dirk Sombrutzki oder sonst jemand mehr. Spannend wäre
> hier das Typenschild eines Citaro Ü. Wenn dort Ü statt N steht,
> könnte â€" alles Spekulation â€" das N für „normale
> Bauform“ stehen.
> >
> > Gruß
> >
> > Lambert
> >
> >
> >
> > Von: stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com <mailto:stadtverkehr-austria-fotos%40yahoogroups.com>
> [mailto:stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com <mailto:stadtverkehr-austria-fotos%40yahoogroups.com> ] Im Auftrag von David Wirringer
> > Gesendet: Donnerstag, 12. Juli 2012 01:03
> > An: stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com <mailto:stadtverkehr-austria-fotos%40yahoogroups.com>
> > Betreff: Re: Citaro-Typisierung - war: AW: [stvkr-a-fotos] [G] alte MAN
> NG 2, neue MB O 530 G2
> >
> >
> >
> >
> >
> > Frage, was ist dann ein Citaro O530 N2 ??
> >
> > Der PT 15746, Postbus im Wiener Linien - Lack aus 2001,
> > hat diese Bezeichnung, ebenfalls bei einem Citaro in
> > Linz konnte ich sie sichten.
> >
> > Bild im Anhang,
> >
> > Lg.
> >
> > -------- Original-Nachricht --------
> > > Datum: Wed, 11 Jul 2012 22:45:41 +0200
> > > Von: "Lambert Glatzel" <lambertglatzel@... <mailto:lambertglatzel@...%0b>
> <mailto:lambertglatzel%40freenet.de> >
> > > An: stadtverkehr-austria-fotos@yahoogroups.com <mailto:stadtverkehr-austria-fotos%40yahoogroups.com>
> <mailto:stadtverkehr-austria-fotos%40yahoogroups.com>
> > > Betreff: Citaro-Typisierung - war: AW: [stvkr-a-fotos] [G] alte MAN NG
> 2, neue MB O 530 G2
> >
> > > Hallo,
> > >
> > > die Typenbezeichnungen der Citaro werden üblicherweise wie folgt
> > > unterschieden:
> > >
> > >
> > >
> > > Bauform vor 2006: Citaro oder O530 und Citaro G oder O530G und Citaro
> Ü
> > > oder
> > > O530Ü und Citaro MÜ oder O530MÜ
> > >
> > > Bauform 2006 â€" 2012: Citaro II oder seltener O530 II und Citaro G
> II
> > > oder
> > > seltener O530G II, etc. Die O-Bezeichnung wird hier vermieden.
> > >
> > > Bauform ab 2011: Citaro C2 und Citaro G C2. Die O-Bezeichnung wird
> hier
> > > nicht mehr verwendet. Sie scheint bei dieser Bauform auch nicht mehr
> auf
> > > dem
> > > Typschild auf.
> > >
> > >
> > >
> > > Die Sonderbauformen:
> > >
> > >
> > >
> > > Citaro K oder O530K
> > >
> > > Citaro LE oder O530LE
> > >
> > > Citaro LE Ü oder O530LE Ü
> > >
> > > Citaro LE MÜ oder O530LE MÜ
> > >
> > > Capacity oder O530GL
> > >
> > >
> > >
> > > Hier wird auf die II verzichtet, da es diese Typen vor 2006 nicht gab.
> > > Auch
> > > bei den Sonderbauformen werden die O-Bezeichnungen vermieden.
> > >
> > >
> > >
> > > Gruß Lambert
> > >
> > >
> > >
> >
>
>