Re: [stvkr-a-fotos] Budapest: Adieu, UV!

Author

In einer eMail vom 23.08.2007 12:13:33 Westeuropäische Normalzeit schreibt
harald.jahn@viennaslide.com:

Hallo,

ja, danke, habe es inzwischen von einem Freund der auch dort war erfahren
(ich war nur 18./19. da). Wird der Hosenträger bei der Stationseinfahrt auch
erneuert? Das Stumpfgleis war ja ziemlich hinüber, der Hosenträger schaut auch
nicht viel besser aus...

Nein, da tat sich nichts, man macht wohl nur das allernotwendigste

Aber das betrifft leider viele Strecken, zB 37, 24, 28, die ich auch besucht
habe. Tja, für eine neue U-Bahn hat man Geld, aber die Bim darf mit 10 km/h
dahinzuckeln...

Genau das dachte ich auch! Während man in Polen und Tschechien eine
straßenbahnfreundlichere Politik macht, scheint in Budapest die bereits zu
sozialistischen Zeiten gepflegte Anti-Straßenbahnpolitik weiter zu bestehen. Allerdings
halte ich die M4 für recht wichtig, wird sie doch hoffentlich helfen, die
Omnibusmassen der Liniengruppe 7/7Gy/73/173Gy einschränken zu können und den
Straßenzug Rákóczi út - Kossuth Lajos utca von ihren Abgasen zu befreien. Hier
die Straßenbahn zu entfernen, war der größte verkehrspolitische Fehler der
sozialistischen Zeit!

Beste Grüße
Harald
HTschirner@aol.com
HTschirner@t-online.de