Nach unseren Diskussionen habe ich mal bei meinen Kontakten nachgefragt was
denn nun wirklich betreffend USTRAB geplant sei. Vorab: Die WiLi sind sich
über die Problematik der ganzen Anlage durchaus bewusst und sind auch
gewillt, langfristig was zu tun, man sieht die nun freigegebenen 11mio EUR
nur als ersten Anfang. Die 11mio sollen in die dringendsten Dinge fliessen,
langfristig arbeitet man aber an einer sorgfältigen Umgestaltung der Anlange
in Zusammenhang mit der Hauptbahnhoffertigstellung. Dabei gibt es Dinge "in
unserem Sinne", aber auch Sachen die mir "das geimpfte aufgehen lassen".
Zu den Positiva: Nach der erfolgreichen Gleisneulage beim Zentrum Kagran
(Eigenkreuzung, Linksbetrieb) hat man vor dieser Betriebsform nun keine
"Angst" mehr, die internen Widerstände dagegen sind verstummt; man plant
längerfristig eine Umstellung der USTRAB auf Linksbetrieb. Kreuzungspunkte
sollen nach Eichenstraße und Laurenzgasse im Tunnel sein, beim
Südtirolerplatz bereits auf der Rampe. Grund dafür ist, dass damit
Eichenstraße und Laurenzgasse für den Benutzer unverändert bleiben können,
ausserdem wäre die Kreuzung auf der dreigleisigen Rampe Eichenstraße nicht
unterzubringen. Der Südtirolerplatz soll aber schon im "umgedrehten" Bereich
liegen, um beim Umstellen der Schnellbahn auf Rechtsbetrieb dieselben
Umsteigerelationen weiterhin anbieten zu können. Auch liegt der Bahnsteig
Richtung Westbahnhof dann besser für die am HBF ankommenden Reisenden (siehe
dazu auch http://www.bmvit.gv.at/presse/archiv/0325rpkp/index.html). Gelöst
wird damit endlich die verkorkste Situation bei Kliebergasse und
Matzleinsdorferplatz, wo die Bahnsteige nun zu Richtungsbahnsteigen werden.
Realisierungshorizont ist wie hierzulists bereits vermutet der Zeitbereich,
wenn die E1 nicht mehr auf den USTRAB-Liniebn eingesetzt werden, man möchte
die nötige Zugbeeinflussung nur noch in E2 und ULFe einbauen.
Zum unerfreulichen: weiterhin stur einbetoniert ist man beim
schienengleichen Übergang Blechturmgasse, Zitat: "Bei Linksbetrieb schon
garnicht, da kennt sich keiner mehr aus". Weitere Kontra-Argumente sind so
haarsträubend, dass sie an einen Aprilscherz erinnern: das ist alles
angeblich nicht möglich weil zu unsicher, zu gefährlich, - da könnte ein
Rollstuhlfahrer mit den Rädern stecken bleiben, jemand stürzen usw. Außerdem
ginge es darum überall idente Lösungen zu haben weil wenn da ein Lift, dort
eine Rampe und irgendwo wieder nur ein Übergang - da kenne man sich nicht
mehr aus, das kann man nicht verwalten - das ist zu versifiziert und
verschieden. Und es kam dann das Argument: Stellen Sie sich vor, die Leute
würden dann auch beginnen mit den Rollstühlen bei der U2 rüberzufahren...
Nachdem mittlerweile klar ist, dass ein Lift auf der Gürtelaussenseite
nichts bringt verfolgt man nun eine Peoplemover-Lösung, hier hat vor allem
die Doppelmeier-Konkurrenz offensichtlich erfolgreich interveniert. Es soll
ein Modell ähnlich dem Mover der FA. Schmid Maschinenbau werden, bei dem
eine Liftkabine erst senkrecht hochbewegt wird, dann waagrecht verfahren
wird und danach wieder abgesenkt wird. Das System ist bei der DB und an
einigen schwer querbaren Stellen im Einsatz und hat sich angeblich bewährt -
nun, ist immer noch besser als eine ampelgeregelte Gürtelquerung, aber
trotzdem ein Wahnsinn wegen der Kosten. Aber für sowas hat man ja Geld, drei
Züge mehr, um die Simmeringer zu befrieden gehen natürlich nicht!
Infos dazu:
http://www.bmvit.gv.at/presse/archiv/0325rpkp/bundeslaender/wien_rpprio…
http://www.schmidgruppe.de/t3/spm_start.html
Harald A. Jahn
www.tramway.at - http://www.youtube.com/viennatramway
Letztes Update: 9.3.2009:
Der neue 13er - die schnelle Citytangente
------------------------------------
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
*** NEU: Alles direkt über http://www.stadtverkehr.at erreichbar ***
- http://www.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- DIE ÖPNV-Mailingliste
- http://fotokiste.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- Fotoliste
- http://web-fotokiste.stadtverkehr.at | Die Web-Fotokiste mit dem gesamten Fotoarchiv !
- http://wiki.stadtverkehr.at | NEU: Das Stadtverkehrs Wiki, die Enzyklopädie !
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°Yahoo! Groups Links
<*> To visit your group on the web, go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/
<*> Your email settings:
Individual Email | Traditional
<*> To change settings online go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/join
(Yahoo! ID required)
<*> To change settings via email:
mailto:stadtverkehr-austria-fotos-digest@yahoogroups.com
mailto:stadtverkehr-austria-fotos-fullfeatured@yahoogroups.com
<*> To unsubscribe from this group, send an email to:
stadtverkehr-austria-fotos-unsubscribe@yahoogroups.com
<*> Your use of Yahoo! Groups is subject to:
http://docs.yahoo.com/info/terms/