Liebe Leute,
St. Etienne ist eine der französischen Städte, die für lange Zeit
so gut wie alle Hauptlinien des ÖPNV rein elektrisch betrieben.
Neben einem ausgedehnten Obusnetz gehörte und gehört dazu auch die
legendäre Linie 4. Man muss sich noch einmal vergegenwärtigen,
dass in den 1960er Jahren in Frankreich nur vier Straßenbahnlinien
überlebten: Die vergleichsweise periphere Marseiller Linie 68
wegen ihres engen Tunnels am stadtseitigen Ende; die beiden Liller
Überlandlinien R und T nach Roubaix und Tourcoing wohl wegen ihres
eigenen Gleiskörpers und ihres Überlandschnellverkehrcharakters,
sowie die Linie 4 in St. Etienne: Die einzige Innenstadtlinie
überhaupt! Massiver politischer Druck zur Einstellung fruchtete
nicht -- das interne Bekenntnis zur Beibehaltung trug das Seine
dazu bei; darüber hinaus war es so gut wie unmöglich, diese mit
schmalen Straßenbahngarnituren betriebene Linie durch breitere
Autobusse oder auch Obusse zu ersetzen: Zu schmal ist das mitten
durch die Innenstadt führende, kerzengerade Band der Linie 4,
das in unbeschreiblich dichtem Verkehr betrieben wird.
Ende der 1950er Jahre wurden extrem moderne und komfortable
PCCs gekauft -- für das damalige Frankreich etwas absolut
Einzigartiges! Die PCCs wurden in Strasbourg vergleichsweise
geheim produziert -- schließlich fuhren in Strasbourg die
Straßenbahnen noch bis 1960, und so etwas Modernes wollte
man der Bevölkerung natürlich vorenthalten. Der Kauf besiegelte
nicht nur endgültig die Erhaltung der Linie 4 in St. Etienne,
sondern sorgte auch für deren große Beliebtheit innerhalb der
Bevölkerung -- alles zusammen «das Wunder von St. Etienne».
Der Wagen 925 auf der neuen Linie 5 im Herzen von St. Etienne
(genauer: An der Haltestelle Hôtel de Ville nächst der Place
Dorian) veranschaulicht die Nordeinfahrt in den allerengsten
Innenstadtbereich (hinter dem Fotografen). Das gelbe Gebilde
im Hintergrund über der Straße ist der Bahnhof Carnot -- eine
nachträglich um eine enge Hochstrecke in dichtverbautem Gebiet
herumgebaute Station mit solch engen Auf- und Abgängen, wie
ich sie überhaupt noch nie erlebt habe.
Den Liniennetzplan der Verkehrsbetriebe gibt's übrigens hier:
http://www.stas.tm.fr/images/Plan%20STAS%20octobre%202006.pdf
Liebe Grüße,
Wolfgang
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
*** NEU: Alles direkt über http://www.stadtverkehr.at erreichbar ***
- http://www.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- DIE ÖPNV-Mailingliste
- http://fotokiste.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- Fotoliste
- http://web-fotokiste.stadtverkehr.at | Die Web-Fotokiste mit dem gesamten Fotoarchiv !
- http://wiki.stadtverkehr.at | NEU: Das Stadtverkehrs Wiki, die Enzyklopädie !
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Yahoo! Groups Links
<*> To visit your group on the web, go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/
<*> Your email settings:
Individual Email | Traditional
<*> To change settings online go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/join
(Yahoo! ID required)
<*> To change settings via email:
mailto:stadtverkehr-austria-fotos-digest@yahoogroups.com
mailto:stadtverkehr-austria-fotos-fullfeatured@yahoogroups.com
<*> To unsubscribe from this group, send an email to:
stadtverkehr-austria-fotos-unsubscribe@yahoogroups.com
<*> Your use of Yahoo! Groups is subject to:
http://docs.yahoo.com/info/terms/