Linie 7 (Wien, 1929-1970)

Aus Stadtverkehr-Austria-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit der Autobuslinie 7. Für die gleichnamige Straßenbahnlinie siehe Linie 7 (Wien, 1907-1969).

Allgemeines

Fahrzeitspinne der Linie 7 (1951)

Die ehemalige Wiener Buslinie 7 verband den Alsergrund und die Wieden durch die Innere Stadt, teilweise fuhren die Busse sogar nach Währing und Favoriten.

Die Linie wurde am gleichen Tag wie die Buslinie 4 in Betrieb genommen. Bereits im April wurde sie von der Volksoper bis Gersthof verlängert, ab Oktober aber wegen Netzänderungen zum Franz-Josefs-Bahnhof zurückgezogen. Zur Frühjahrsmesse 1930 wurde versuchsweise bei Messeschluss ab Rotunde gefahren, dies bewährte sich aber nicht. Ab 1939 erfolgte wegen der Kriegsfolgen die schrittweise Verkürzung der Strecke, danach war die Linie allerdings bis zum kriegsbedingten Ende des Autobusverkehres (ausgenommen die Linie 20) in Betrieb.

1949 zunächst als "Linie 7 Strich" auf verkürzter Strecke wieder in Betrieb genommen, wurde bald wieder die gesamte Strecke befahren, 1958 aber bis Südbahnhof verkürzt. Wie auch andere Linien war die Linie 7 ab 1969 von Vorarbeiten zum U-Bahn-Bau am Karlsplatz betroffen, 1970 kam dann die endgültige Einstellung.

Betriebsgaragen: Pernerstorfergasse, Raxstraße, Schanzstraße, Vorgartenstraße, Wienerbergstraße

Betriebszeiten

1954

Strecke Erster Bus Letzter Bus Fahrzeit (min) Anmerkung
Stephansplatz - Südtiroler Platz 06:35 - 13 Mo-Sa
Franz-Josefs-Bahnhof - Südtiroler Platz 07:03 19:54 25 Mo-Sa
Franz-Josefs-Bahnhof - Stephansplatz - 20:12 11 Mo-Sa
Stephansplatz - Franz-Josefs-Bahnhof 06:45 - 12 Mo-Sa
Südtiroler Platz - Franz-Josefs-Bahnhof 06:52 19:46 25 Mo-Sa
Südtiroler Platz - Stephansplatz - 20:17 12 Mo-Sa


1970

Strecke Erster Bus Letzter Bus Fahrzeit (min) Anmerkung
Franz-Josefs-Bahnhof - Oper 07:03 19:29 20 Mo-Sa
Franz-Josefs-Bahnhof - Graben, Dorotheergasse - 20:12 12 Mo-Sa
Oper - Franz-Josefs-Bahnhof 06:43 19:53 14-16 Mo-Sa

Streckenverlauf

11.02.1929

Währinger Straße - Schottengasse - Herrengasse - Michaelerplatz - Reitschulgasse - Josefsplatz - Augustinerstraße - Malerstraße - Akademiestraße - Karlsplatz - Argentinierstraße - Wiedner Gürtel - Südtiroler Platz - Favoritenstraße - Reumannplatz

22.04.1929

Gersthofer Straße - Gentzgasse - Weinhausergasse - Währinger Straße - Aumannplatz - Gentzgasse - Währinger Straße - Schottengasse - Herrengasse - Michaelerplatz - Reitschulgasse - Josefsplatz - Augustinerstraße - Malerstraße - Akademiestraße - Karlsplatz - Argentinierstraße - Wiedner Gürtel - Südtiroler Platz - Favoritenstraße - Reumannplatz
Reumannplatz - Favoritenstraße - Südtiroler Platz - Wiedner Gürtel - Argentinierstraße - Karlsplatz - Akademiestraße - Malerstraße - Augustinerstraße - Josefsplatz - Reitschulgasse - Michaelerplatz - Herrengasse - Schottengasse - Währinger Straße - Währinger Gürtel - Gentzgasse - Aumannplatz - Währinger Straße - Gersthofer Straße

21.10.1929

Franz-Josefs-Bahnhof - Porzellangasse - Schlickgasse - Kolingasse - Peregringasse - Wipplingerstraße - Hoher Markt - Lichtensteg - Rotenturmstraße - Stephansplatz - Kärntner Straße - Karlsplatz - Argentinierstraße - Wiedner Gürtel - Südtiroler Platz - Favoritenstraße - Reumannplatz
Reumannplatz - Favoritenstraße - Südtiroler Platz - Wiedner Gürtel - Argentinierstraße - Karlsplatz - Kärntner Straße - Stephansplatz - Brandstätte - Tuchlauben - Wipplingerstraße - Peregringasse - Kolingasse - Schlickgasse - Porzellangasse - Franz-Josefs-Bahnhof

1951

Einschubfahrten:
Garage Schanzstraße - Schanzstraße - Hütteldorfer Straße - Neubaugürtel - Burggasse - Bellariastraße - Burgring - Heldenplatz - Michaelerplatz - Kohlmarkt - Graben - Stephansplatz

1958

Julius-Tandler-Platz - Porzellangasse - Schlickplatz - Wipplinger Straße - Hoher Markt - Rotenturmstraße - Stephansplatz - Stock-im-Eisen-Platz - Seilergasse - Neuer Markt - Tegetthofstraße - Kärntner Straße - Karlsplatz - Argentinierstraße - Südbahnhof

Südbahnhof - Mommsengasse - Weyringergasse - Argentinierstraße - Karlsplatz - Kärntner Straße - Stephansplatz - Rotenturmstraße - Hoher Markt - Wipplinger Straße - Porzellangasse - Julius-Tandler-Platz

1966

Julius-Tandler-Platz - Porzellangasse - Schlickplatz - Wipplinger Straße - Tuchlauben - Graben - Seilergasse - Neuer Markt - Tegetthofstraße - Kärntner Straße - Karlsplatz - Argentinierstraße - Südbahnhof

Südbahnhof - Mommsengasse - Weyringergasse - Argentinierstraße - Karlsplatz - Kärntner Straße - Stephansplatz - Rotenturmstraße - Hoher Markt - Wipplinger Straße - Porzellangasse - Julius-Tandler-Platz

Linienchronik

von bis Linienführung Anmerkung
11. Februar 1929 20. April 1929 Volksoper – Amalienbad W
22. April 1929 19. Oktober 1929 Gersthof – Amalienbad W
21. Oktober 1929 12. Februar 1934 Franz-Josefs-Bahnhof – Amalienbad W
10. März 1930 15. März 1930 Rotunde – Amalienbad abends nach Messeschluss (nur in diese Richtung)
16. Februar 1934 6. September 1939 Franz-Josefs-Bahnhof – Amalienbad W
7. September 1939 19. September 1939 Franz-Josefs-Bahnhof – Südbahnhof W
20. September 1939 11. November 1939 Börse – Südbahnhof W
13. November 1939 18. Oktober 1941 Börse – Karlsplatz W
20. Oktober 1941 31. Dezember 1941 Schottentor – Karlsplatz W
16. Mai 1949 4. September 1949 Börse - Karlsplatz Linie 7
5. September 1949 15. Februar 1958 Franz-Josefs-Bahnhof - Südtiroler Platz W
13. Jänner 1951 11. Februar 1951 Börse - Karlsplatz Sa 20:00 - 24:00 als Linie 7
17. Februar 1958 31. Oktober 1969 Franz-Josefs-Bahnhof - Südbahnhof W
3. November 1969 29. August 1970 Franz-Josefs-Bahnhof - Opernring W

Legende: W = Montag bis Samstag wenn Werktag | SF = Sonn- und Feiertag | Sch = Schultag | HVZ/NVZ/SVZ = Haupt- / Neben- / Schwachverkehrszeit | nB = nach Bedarf | BB = zu Betriebsbeginn | BS = zu Betriebsschluss | S = Straßenbahn | A = Autobus | U = U-Bahn | 1...121, R, K = Streckenbezeichnungen (Wien) | RF = Rückfahrt | weiß = ohne Dachsignalscheibe

Liniengeschichte

  • 11. Februar 1929: Einführung.
  • 20. Oktober 1941: Ab dem Stephansplatz verkehren die Busse über die Brandstätte (zurück über den Hohen Markt - Lichtensteg & Rotenturmstraße) - Bognergasse - Heidenschuss - Freyung - Schottengasse zum Hermann-Göring-Platz (Schottentor).
  • 12. Oktober 1955: In Richtung Südbahnhof fahren die Busse vom Stephansplatz durch die Seilergasse - Neuer Markt - Tegetthofstraße - Philharmonikerstraße zur Kärntner Straße.
  • 3. November 1969: Kürzung der Linie 7 zum Opernring (Schleifenfahrt Operngasse - Opernring - Kärntner Straße). Eine Ein-/Ausstiegsstelle befindet sich in der Kärntner Straße vor der Mahlerstraße.
  • 29. August 1970: Letzter Betriebstag. Am Abschnitt Börse - Opernring fährt danach stattdessen die Linie 4.

Web

Beitrag (Fotokiste): Plakat zur Eröffnung der Linie


Zurück zu: Wien | Autobus Wien (historisch)