Hauptseite

Aus Stadtverkehr-Austria-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Willkommen im Stadtverkehr-Austria-Wiki!

Dieses Wiki dient dazu, Stadtverkehr und auch sonst alles, was mit öffentlichem Verkehr in ganz Österreich zu tun hat, zu dokumentieren. Artikel lassen sich über die Suchfunktion oder via Kategorien finden. Analog zu Wikipedia sind alle Menschen dazu eingeladen, sich mit ihrem Wissen hier zu beteiligen. Der Einstieg ist ganz einfach. Seit Ende September 2005 sind von den fleißigen Schreiberinnen und Schreibern hier 10.353 Artikel verfasst worden.

Burgenland  ·  Kärnten  ·  Niederösterreich  ·  Oberösterreich (Linz)  ·  Salzburg (Stadt Salzburg)  ·  Steiermark (Graz)  ·  Tirol (Innsbruck)  ·  Vorarlberg  ·  Wien  ·  Außerhalb

Arten von Unternehmen

Modellbau

Kalender



Fernverkehr

Verlängerung der drei D-Zug-Paare zwischen Graz Hbf und Spielfeld-Straß nach Slowenien.
Fortan zwei zusätzliche RegioJet-Zugpaare zwischen Wien Hauptbahnhof und Budapest (im Gegensatz zu den bestehenden ohne Halt in Wien Meidling).
Umstellung von ÖBB/DB-Zügen zwischen (Bologna,) Innsbruck und München auf ÖBB-Railjet-Garnituren der neuen Generation (DANI), welche damit nach einzelnen Verstärkerzugeinsätzen am Kar- und am Osterwochenende erstmals im Planverkehr zum Einsatz kommen.
Neuer D-Zug 14446 um 22:50 Uhr von Wien Hbf nach Linz Hbf zur Entlastung des zeitnah verkehrenden Nightjets. Mit 2. September wird er zum D-Zug 846.
Wegen Bauarbeiten in Deutschland und Frankreich kein Betrieb des Nightjet-Zugpaars zwischen Wien und Paris.
Temporäre Maßnahmen durch Hochwasser und Unwetterschäden siehe #Ostregion
Im Bahnverkehr Lindau-Reutin - Bregenz - St. Margrethen SG gibt es fortan am Tagesrand einzelne zusätzliche Fernzüge bzw. erweitere Verkehrstage solcher.
Auf der Südbahn Einführung zweier zusätzlicher D-Zug-Paare Graz - Maribor.
Das bisherige IC-Zugpaar 1018-1019 wird zu einem D-Zug herabgestuft und verkehrt nun anstatt zum Wiener Hauptbahnhof zum Westbahnhof mit einem Zwischenhalt in Wien Hütteldorf.
Einstellung des IC 44-45 zwischen Wien Hbf und Košice im Zuge der Umstellung des gesamten innerslowakischen Fernverkehrs zwischen Bratislava und Košice auf Expresszüge.
Einstellung des Nachtzug-Kurswagens nach/von Cluj-Napoca.
WESTbahn (Unternehmen): Ausweitung der bedienten Strecken durch Führung eines Innsbrucker-Zugpaars bis/ab Lindau Insel mit Zwischenhalt in Lindau-Reutin, eines Münchner-Zugpaars bis/ab Stuttgart mit Zwischenhalten in Augsburg, Günzburg & Ulm sowie eines Salzburger-Zugpaars ab/bis St. Johann im Pongau mit zahlreichen Zwischenhalten. Einführung einer neuen Nachtverbindung von Wien West (00:08 Uhr) nach Salzburg (02:42 Uhr). Tageserster WESTbahn-Zug frühmorgens von Linz nach Wien fährt nun täglich statt werktags, ebenso der tageserste ab Salzburg, der bisher bis Linz nur werktags fuhr. Keine Zwischenhalte mehr in Telfs-Pfaffenhofen, Langen am Arlberg und Nenzing, neue Zwischenhalte in Jenbach, Innsbruck Westbahnhof, Imst-Pitztal und Riedenburg.

Kärnten

Die Linie 5314 bedient nun auch im Sommer zusätzlich Maria Wörth.
Einstellung AST Südmobil und AST LILA.
Einführung der mikro-BUS:SI-Kleinbusse in Villach, einerseits als AST mikro-BUS:SI, weiters in Form der neuen Linien M1, M2 und M4 sowie schließlich als Verdichtung und Ausweitung auf täglichen Betrieb auf den bestehenden Linien 18 und 8573.
Im Bereich St. Paul im Lavanttal Bahnhof - St. Paul Markt - Lavamünd Einführung von Wochenendverkehr auf den Linien 5467 und 5471 sowie in Form der neuen Linie 5465.
Auf der Linie 8570 Verdichtung und Vertaktung des Fahrplans, Einführung von täglichem Betrieb (statt nur Mo-Fr) und Erweiterung über Erlachgraben hinaus bis/ab Nötsch Ort. Die großteils parallele Linie M4 wird mit 9. September dafür Mo-Fr eingestellt (somit nur mehr WE+FT).
Die Linie 8571 verbleibt zwischen Nötsch und Tratten (bzw. wird morgens bis Bach Reidenschmied verlängert) und erhält mehr Nachmittagsfahrten (bei Bedarf, nach Nötsch nur zum Aussteigen).
Die Sommer-Linie 9972 zur Petzenbahn fährt in der Betriebssaison nun täglich statt nur Mo-Fr, allerdings nicht mehr im Abschnitt Wolfsberg - Lavamünd.
Umfangreicher Angebotsausbau im Lieser- und im Maltatal: Verdichtung und Erweiterung auf den Linien 5130 und 5132 (allerdings in Zwischensaison kein Betrieb mehr auf die Katschberghöhe, bisher samstags), neue Linien 8105 und 8116 sowie öffentlich nutzbare Gelegenheitsverkehre GV 8100, GV 8101, GV 8104, GV 8106, GV 8107, GV 8108, GV 8110, GV 8112, Linie/GV 8114, GV 8115, GV 8117, GV 8118, GV 8120, GV 8121. Bisherige saisonale Sondertarifangebote zu Kölnbreinsperre, Maltaberg und Frido-Kordon-Hütte sowie der Skibus nach Innerkrems gehen in den neuen Verkehren auf.
Die Linie 5134 fährt während ihrer Betriebssaison nun Mo-Sa statt nur Di+Do+Sa und immer bis/ab Katschberghöhe (und nicht mehr teilweise nach/ab Gmünd), keine Stichfahrt mehr über Schönfeld Mehrl-Hütte, da dort nun eine andere Anbindung besteht.
Einführung der Nachtbus-Linie 9114 zwischen Mölltal und Osttirol.
Die Linie 5177 macht in Bodensdorf zu Schulspitzenzeiten nun eine Stichfahrt zur Volksschule.
Auf der Linie 5179 Verlängerung nun auch der bisher nach Lind kurzgeführten Kurse bis/ab Velden.
Neue Vormittagskurse Mo-Fr auf den Linien 5398 und 5403.
Einführung der Linie 5397.
Betriebszeit der Linie 18 in Villach Mo-Fr verlängert.
Änderungen am GV 8101, dafür Einstellung des GV 8104.
Der Stadtverkehr Feldkirchen in Form einer Teilstrecke der Linie 5212 wird um den neuen Abschnitt Feldkirchen - Waiern Krankenhaus erweitert.
Auf der Linie 5068 fährt der Frühkurs in den Sommerferien nun täglich statt nur Mo-Fr.
Die Linie 5181 wird samstags verdichtet und von Drautschen nach Kaltschach - Wernberg verlängert und fährt nach jahrelanger Pause auch wieder an Sonn- und Feiertagen.
Die abweichenden Fahrten der Linie 5230 ab Wölfnitz Felsenschmiedgasse bzw. Tanzenberg Gymnasium werden zur eigenen Linie 5231 abgetrennt.
Auf der Linie 5456 kommen zusätzliche Vormittagsfahrten Mo-Fr hinzu.
Durch Anpassung der Schnellbuslinien-Kennziffern räumlich an die S-Bahn-Linienbezeichnungen wird die Linie 5912 (SB 2) in Linie 5913 (SB 3) umbenannt. Die Linie 5914 heißt trotz Wechsel von SB 4 zu SB 2 weiterhin so. Bei der Linie 5911 (SB 1) ändert sich nichts.
Kürzung der Linie 8572 auf den Abschnitt Villach - Arnoldstein und Verdichtung des Fahrplans, Anbindung an den Bahnhof Arnoldstein. Den Abschnitt Arnoldstein - Unterthörl Staatsgrenze - Nötsch übernimmt die neue Linie 8578 samt Ausweitung auf dichteren Fahrplan und täglichen Betrieb (statt nur Mo-Fr). Den Ortsverkehr Arnoldstein übernimmt die neue Linie 8577 samt Ausweitung auf dichteren Fahrplan und täglichen Betrieb (statt nur Schultage Mo-Fr), Betrieb nun als Ringlinie statt als zwei Stichstrecken. Den Abschnitt Nötsch - Hermagor samt neuer Eil-Anbindung an Villach über die Autobahn übernimmt die neue Linie 8575 (SB 4), Streckenführung vermehrt über Wertschach (statt Emmersdorf), dafür Einstellung der Linie 8571.
In Villach wird das Angebot weiter ausgebaut:
Erweiterung der Betriebszeiten Mo-Fr (als Richtwert nun meist 5-22 Uhr statt 6-20 Uhr) auf den Linien 1, 2, 3, 4, 5A, 5B, 6, 7, 9, 18, M1 und 8573. Leichte Erweiterungen auch auf der schon bisher mit erweiterten Betriebszeiten versehenen Linie 8.
Auch die Linien 5A und 5B verkehren nun täglich statt nur werktags.
Intervallverdichtung auf einem Streckenteil der Linie 5A Mo-Fr. Zusätzliche Fahrten Mo-Fr auf der Linie 1 und wenn Schultag auch auf der Linie M1.
Umfangreiche Erweiterung der Linie M2 von einzelnen Schultagsfahrten auf täglichen Betrieb und Verlängerung der Strecke in beide Richtungen bis Hauptbahnhof bzw. Siemensstraße.

Klagenfurt am Wörthersee

Die Linie 5 fährt werktags in Fahrtrichtung Pädagogische Hochschule nun zusätzlich zum Metro.
Die Linie 6 erhält eine Streckenänderung bei der Pädagogischen Hochschule.
Die Linie A fährt abends nicht mehr zwischen Hauptbahnhof und FH Kärnten.
Die Linie C fährt am Wochenende mit den Strandbad-Kursen nicht mehr via Lakeside Park und täglich abends nicht mehr zwischen Heiligengeistplatz und Hauptbahnhof.
Die Linie 2 fährt am Wochenende nun stündlich (Sa) bzw. zweistündlich (So+FT) zum Strandbad statt nach Klagenfurt West.
Die Linie 8 wird an Sonn- und Feiertagen zweistündlich zum Strandbad verlängert.
Die Linie 20 fährt Mo-Fr nun auch vormittags (in Form von stündlichen Strandbad-Kursen).

Oberösterreich

Die Linie 563 fährt nun mit allen Kursen über den Bahnhof Vöcklabruck.
Die Linie 587 erhält für eine einzelne Schultagsfahrt einen zusätzlichen Streckenabschnitt (Zipf - Frankenburg), der die sonstige Strecke nicht berührt und parallel zur Linie 700 verläuft. Per 18. Februar wird die Fahrt daher der Linie 700 zugeordnet.
Streichung der Spätabendfahrt sonn- und feiertags auf der Linie 601 Richtung Linz.
Auf der Linie 507 wird das Spätkurspaar eingestellt, zunächst als temporär verkündet, letztlich aber dauerhaft.
Die Linie 535 fährt in Richtung Oberweis nicht mehr über Gmunden Engelhof, zudem erhält sie als Durchbindung von der Linie 533 in Scharnstein eine Ferienfahrt zur Bahnhaltestelle Viechtwang.
Mo-Fr Verlängerung zahlreicher Kurse der Linie 561 von Kammer-Schörfling nach Seewalchen am Attersee.
Einzelne zusätzliche Abendzüge auf Passauer Bahn und Innkreisbahn werden eingeführt. Einzelne Streichungen im Nahverkehr auf der Westbahn zwischen Linz und Wels.
Auf der Linie 382 wird der gesamte Verkehr an schulfreien Tagen Mo-Fr eingestellt.
Einzelne Fahrplanänderungen, inbesondere auf den Linien 310 (nun auch Sa), 333 und 340.
Änderungen im Regionalbusliniennetz "Donauraum-Perg" nach Neuausschreibung:
Änderungen auf den Linien 345, 350, 351, 353, 354, 356, 357, 360, 361, 365, 366, 373, 374, 375, 376, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 386, 388, 389 und 409.
Einstellung der Linien 352, 362 (alt), 363 (alt), 364 (alt) und 370. Auch die Linie 342 wird eingestellt, da dort nun die Linie 357 verkehrt.
Neue Linien 344, 362 (neu), 363 (neu), 364 (neu) und 377.
Auf der Linie 250 wird ein neuer Streckenast bis/ab Linz Chemiepark eingeführt.
Einzelne Verdichtungen (v.a. samstags) auf der Linie 251.
Kürzungen auf der Linie 522 um den Abend- (Mo-Fr) bzw. Samstagnachmittagsbetrieb.
Die Linie 531 fährt Mo-Fr vereinzelt nun auch zur neuen Haltestelle Pinsdorf Wiesen Nord.
Die Linie 533 fährt nicht mehr vormittags teilweise abweichend über Münzfeld, dafür erhält die Linie 516 dort neue Fahrten.
Die Linie 535 wird von Oberweis nach Laakirchen verlängert, nachmittags von St. Konrad nach Engelhof gekürzt und der Ferienverkehr (Mo-Fr) wird gänzlich eingestellt.
Neuer Streckenast der Linie 619 zur Meixnerkreuzung in Form einzer einzelnen Schultagsfahrt.
Schlüßlberg-Kurse der Linie 662 werden großteils bis/ab Rosenau verlängert.
Zwei Kurse der Linie 670 ab St. Agatha beginnen nun bereits in St. Agatha Königsdorf.
Neuer Streckenast der Linie 882 nach Lamprechtshausen an Schultagen Mo-Fr.
Die Linie 344 wird vereinzelt von Pregarten nach Hagenberg verlängert.
Die Linie 382 ist nun auch wieder an schulfreien Tagen Mo-Fr in Betrieb.
Einstellung der Angebote von AST Postbus Shuttle in den Regionen "Zukunftsraum Donau Gusen" sowie "Gusental/Aisttal".
Auflassung der Bahnstation Steyrling.
Auflassung der Bahnstation Diensthubersiedlung.
Auflassung der Bahnstation Furth.
Auf der LILO/S5 fährt das tagesletzte Kurspaar wieder nur mehr am Wochenende statt täglich, dafür wird Mo-Fr der 30-Min-Takt durch ein neues Zugpaar um eine Stunde verlängert.
Einzelne Verbesserungen im Abendverkehr auf der Passauer Bahn.
Auf der Traunseetram an Wochenenden und Feiertagen Verdichtung des Angebots zwischen Vorchdorf-Eggenberg und Gmunden Engelhof Bahnhof von Stundentakt auf 30+30+60-Minuten-Takt, um Wartezeiten beim Umsteigen zwischen Traunseetram und Vorchdorfer Bahn in Vorchdorf zu vermeiden.
Auf der Atterseebahn weitere Angebotserweiterung am Wochenende morgens und vormittags durch Verkehrstageänderungen und Lückenschlüsse.
Einführung von REX- und R-Liniennummern für Regionalverkehrszüge der ÖBB in Oberösterreich (ausgenommen zwischen Summerau und Tschechien). Auf Strecken mit S-Bahn-Betrieb basieren sie auf den S-Bahn-Liniennummern, auf Strecken ohne S-Bahn-Betrieb auf den Fahrplanbildnummern.
Einzelne Betriebszeitkürzungen auf der Linie 212.
Einzelne Betriebszeitänderungen u.a. auf den Linien 327, 505 und 534.
Erweiterung der Betriebssaison und des Kursangebots auf der Linie 362.
Auf der Linie 373 fahren zahlreiche Kurse nicht mehr über Karlingberg, sondern stattdessen über die Haltestelle Perg Greiner Straße.
Betriebszeiterweiterungen in unterschiedlichem Ausmaß auf den Linien 494, 561, 592, 712 und [[Linie 840 (Oberösterreich)|840].
Die Linie 521 erschließt mit einzelnen Schultagsfahrten Mo-Fr neu nun auch Desselbrunn Fallholz und Traunwang.
Die Linie 527 fährt nun bis/ab Steyrermühl Dr.-Linsinger-Straße statt Ohlsdorf (jeweils vereinzelte Kurse).
Rindbach wird durch Kursverlängerungen der Linie 555 nun auch an schulfreien Tagen Mo-Fr im Linienverkehr bedient.
Auf der Linie 560 Einführung von Sonn- und Feiertagsverkehr nun auch zwischen Attnang-Puchheim und Schwanenstadt durch Verlängerung dreier Kurspaare.
Auf der Linie 565 Mo-Fr drei neue Kurspaare Vöcklabruck - Seewalchen am Vormittag.
Umstrukturierung und Angebotsreduktion auf der Linie 571.
Die Linie 582 bedient nun mehr Haltestellen in Regau als bisher, entfällt dafür mit vielen Kursen zwischen Regau und Vöcklabruck, Entfall der Freitagsstichfahrten zur Buchbergsiedlung. Neue Durchbindung eines Frühkurses über die Linie 576 nach Attnang-Puchheim.
Einstellung der Linie 583 zwischen Gampern und Lenzing, Verdichtung des Abschnitts nach Neukirchen Kogl (in Hauptlastrichtung), da die Linie 700 dort fortan fast gar nicht mehr verkehrt.
Erweiterung der Linie 586 in den Sommerferien zum Bahnhof Vöcklamarkt am Wochenende samt neuem Sonn- und Feiertagsverkehr.
Einstellung der Linie 587. Eine der beiden Fahrtrichtungen (morgens) wird von der Linie 586 übernommen.
Die Linie 600 verkehrt nun auch sonn- und feiertags.
Änderung der Streckenführung der Linie 699 innerhalb von Peuerbach.
Die Linie 708 fährt nun auch samstags in Vöcklabruck zum Bahnhof statt nur zum Busbahnhof und an Schultagen Mo-Fr mit einem Kurs abweichend ab Neukirchen Kogl.
Die Linie 717 fährt in Gaspoltshofen nun schon ab der Ortsmitte, Richtung Kaufing entfällt der Abschnitt Schwanenstadt - Kaufing, zudem fährt die Linie nicht mehr nach Atzbach (bisher einmal morgens).
Die Linie 728 bedient samstags nun mehr Haltestellen als bisher.

Linz

Einführung der Linie 150.
Einführung der Linie 108.
Verlängerung der Linie 46 über die Obusstreckenerweiterung von der Station Hafen zum Hafenportal. Auch die Nachtautobuslinie N83 wird um diesen Abschnitt verlängert.
Einführung der Linie 194.

Ostregion

Einstellung des Citybusverkehrs Ebreichsdorf, Einführung AST VOR Flex Ebreichsdorf.
Die Verkehrsbetriebe Burgenland übernehmen alle übrigen burgenländischen Buslinien (außer ausgeschriebene VOR-Linien).
Auf der Linie B02 wird der Abschnitt Mischendorf - Oberwart eingestellt.
Auf der Linie B04 wird die Morgenfahrt und somit der Abschnitt nach Großpetersdorf eingestellt, da die Linie B16 nun in manchen Zeitlagen abgeändert auf dieser Strecke verkehrt. Sonn- und feiertags bedient die Linie B04 nun auch Burg.
Einzelne Reduktionen auf den Linien B1 und B2.
Einstellung der Linie 7930.
Das AST Bezirk Korneuburg ISTmobil ist nicht mehr an Sonn- und Feiertagen in Betrieb und bedient nicht mehr Großmugl.
Zusätzliche Abendverbindungen auf der Linie 861 zwischen Tulln und Mollersdorf.
Die Verkehrsbetriebe Burgenland übernehmen weitere Buslinien.
Die Linie B05 ist nicht mehr Teil einer mit der Linie B01 aus Güssing durchgebundenen Fahrt nach Wien, sondern wird zu einer Zubringerkleinbusfahrt nach Pinkafeld umstrukturiert.
Die Linie 461 bedient nun neu den Ortskern von Diesendorf.
Die Linie 728 ist von Zwettl nach Schwarzenau Mo-Fr 2 Stunden länger als bisher in Betrieb.
Die Linie 772 erhält an Schultagen Mo-Fr eine Nachmittagsfahrt.
Die Linie 853 verkehrt auch in Fahrtrichtung Enzersfeld (zum Aussteigen) wieder über die Haltestelle Hagenbrunn Brennleitenstraße.
Die Linie 996 wird eingestellt und die Linie 1847 auf ein einzelnes Schultagskurspaar ausgedünnt, welches zudem in der bestehenden Linie B18 aufgeht, die allgemein leicht angepasst wird.
Die Linie B12 erhält zwei neue Fahrten, eine davon samstags.
Einstellung der Linie B23 im Abschnitt Lockenhaus - Geschriebenstein - Rechnitz - Markt Neuhodis (bisher an Wochenenden und Feiertagen).
Die Linie B24 fährt nicht mehr über Wiener Neustadt. Sie fährt öfter als bisher zwischen Wien und Steinberg, aber seltener zwischen Steinberg und Klostermarienberg.
Die Streckenteile der Linie 7941 nach Rosalia und Draßburg werden von der neuen Linie B25 ersetzt.
Die Linie 1155 wird zwischen Wien und Wiener Neustadt eingestellt, nach Piringsdorf wird sie stark ausgedünnt.
Die Linie 1158 wird zwischen Wien und Sieggraben eingestellt und diverse Fahrten werden gestrichen oder fahren nur mehr zur Schulzeit.
Die Linie 7940 wird Mo-Fr eingestellt.
Die Linie 7941 wird zwischen Wien und Wiener Neustadt eingestellt, verliert die Schnellkurse, fährt nur mehr selten über Mattersburg bzw. Oberpullendorf hinaus und nicht mehr zur Therme Lutzmannsburg.
Die Linie 7990 wird ausgedünnt bzw. zwischen Eisenstadt und Oberpullendorf eingestellt.
Die Linie 7995 übernimmt den Wochenendverkehr der Linie 7941 zwischen Steinberg und Klostermarienberg bzw. Lutzmannsburg, jedoch kein Wochenendverkehr mehr zwischen Lutzmannsburg und Langental. Zwischen Eisenstadt und Oberpullendorf wird die Linie großteils auf Schultagsverkehr reduziert.
Die Linie B25 fährt nicht mehr über Wiener Neustadt.
Eine neue Linie B26 zwischen Wiener Neustadt (dort nun mit Hauptbahnhof-Bedienung) und Steinberg an der Rabnitz wird eingeführt.
Die letzte verblieben Fahrt der Linie 7941 nach Langental (Mo-Fr) fährt nun ab Kroatisch Geresdorf abweichend nach Großwarasdorf statt Langental.
Auf der Linie 1155 Mo-Fr Wiedereinführung einer Fahrt frühmorgens von Piringsdorf nach Weppersdorf und einer am frühen Abend zurück.
Auf der Linie 7941 Wiederherstellung der Streckenführung nach Langental statt Großwarasdorf (betrifft eine Fahrt).
  • Ende Herbst-/Wintersaison (ca. Ende März):
Einstellung AST Disco Taxi Pöchlarn - Kemmelbach.
Einstellung AST Marchfeld mobil mangels weiterer Förderung. ISTmobil führt danach das Nachfolgesystem Marchfeld ISTmobil ein, mangels Förderung betragen die Fahrpreise im Vergleich zu bisher nun ein Vielfaches, werden pro Fahrt statt pro Person verrechnet und es sind die Betriebszeiten eingeschränkt sowie keine Fahrten mehr zu definierten Haltepunkten außerhalb der bedienten Gemeinden möglich.
Die Linie B1 fährt nun zur Beschleunigung über die neue Schnellstraße S7.
Die Linie B2 fährt in Graz wieder zum Hauptbahnhof statt nach St. Leonhard.
Früherer Betriebsbeginn auf Linie B3, späterer auf Linie B7.
Zwei neue REX-Zugpaare an Wochenenden und Feiertagen zwischen Neusiedl am See und Sopron über Fertőszentmiklós, betrieben von der Raaberbahn, zusätzlich zum Bestandsverkehr.
Einführung des Zubringerverkehrs B07 von Raiding nach Weppersdorf.
  • Beginn Sommersaison:
Auf der Linie 369 wird die an Sommersaisonwochenenden angebotene Fahrradmitnahme nicht mehr angeboten, dafür Halt wieder in allen Haltestellen.
Einzelne Schultagskurse der Linie 685 bedienen nun auch Preßbach.
Das AST BAST fährt nun auch nach Fürstenfeld und Kirchschlag in der Buckligen Welt.
Der Zubringerverkehr B07 fährt nun auch über Lackendorf.
Einstellung AST Bezirk Korneuburg ISTmobil und AST Marchfeld ISTmobil.
Wiedereinführung des Komfortzuschlags auf zahlreichen Anrufsammeltaxis in Niederösterreich: AST Breitenstein, AST Föhren-AST, AST gecko, AST Mitterndorf, AST Moosbrunn, AST STEINI, AST Thermengemeinden, AST Postbus Shuttle Mobilregion Mödling. Das AST Stadt-Mobil Pöchlarn wird nun, möglicherweise aber auch schon davor oder spätestens im Herbst, eingestellt.
Auf den Bahnlinien REX64, R64 und REX65 kommt es zu Erweiterungen der Betriebszeit frühmorgens bzw. spätabends.
Einstellung der Linie 595.
Die Linie 176 hält nun auch in Grafenwörth.
Die Linien 871 und 872 bedienen Passendorf nicht mehr.
Das AST BAST wird auf den Bezirk Mattersburg sowie um die steirischen Halte Fehring Bahnhof und Bad Loipersdorf Therme erweitert.
Das AST BAST wird auf täglichen Betrieb ausgeweitet (statt nur an Werktagen Mo-Fr). Dafür Einstellung der Linie B1 im Wochenend-und-Feiertags-Zusatzabschnitt Güssing - Bildein, Einstellung des Sonn- und Feiertagsverkehrs auf der Linie B4, diversen Tagesrandfahrten auf mehreren Linien und des Wochenend- und Feiertagsverkehrs auf der Linie 7995 im Abschnitt Steinberg - Lutzmannsburg / Klostermarienberg sowie Einstellung der Sonn-und-Feiertags-Zubringerlinien Linie B03 und Linie B04.
Neue Linie B19.
Richtung Burgenland Einstellung der Linie B25 zwischen Mattersburg und Rosalia (in der Gegenrichtung nicht).
Auf der Linie 339 gibt es Fr-So während der Festspiele in Gutenstein nun einen Abendkurs von Gutenstein Markt nach Pernitz.
Routenänderung bei der Linie 227 in Himberg aufgrund der EK-Auflassung in der Ebergassinger Straße. Die Haltestelle Himberg Ebergassinger Straße wird nicht mehr bedient.
Änderung der Streckenführung der Linie 269 über die neue Haltestelle Brunn am Gebirge Wolfholzgasse.
Auf den beiden Ortsbuslinien in Perchtoldsdorf Schließung der zweistündigen Mittagslücke und im Vergleich zu bisher nun früherer Betriebsbeginn und teilweise späterer Betriebsschluss.
Betriebsaufnahme AST Postbus Shuttle Herzogenburg.
Zuständigkeitswechsel von Regionalbuslinien (inkl. diverser ausgeschribener Orts- und Stadtverkehre) und zahlreichen Sammeltaxis in Niederösterreich vom VOR zur NÖVOG.
Die Linie B16 fährt am Wochenende immer über Hannersdorf statt großteils über Dürnbach (jedoch gar nicht mehr über Burg) und mit verkürzter Betriebszeit. An Schultagen Mo-Fr Verlängerung einzelner Fahrten nach Althodis.
Neuer abweichender R44-Zug an Schultagen Mo-Fr morgens (6:42 Uhr ab) von Fels nach Hadersdorf am Kamp, dort Vereinigung mit einem bestehenden R44-Zug aus Sigmundsherberg nach St. Pölten.
Kürzung der Linie 109 innerhalb von Alland.
Teilung einer morgendlichen Schultagsfahrt der Linie 511, wobei ein Teil fahrzeugbedingt zwischen Süßenbrunn und Gerasdorf einen Umweg über Wagramer Straße und Seyringer Straße macht.
Die Linien 731, 733, 734 und die Nebenäste der Linie 736 verkehren nicht mehr an schulfreien Tagen Mo-Fr. Ausdünnung auch auf den Linien 730 und 735.
Mo-Fr zusätzliche Fahrten auf den Linien 732 (nur entlang Hauptachse Zwettl - Ottenschlag) und 736 (nur entlang Direktstrecke Zwettl - Groß Gerungs).
Die Linie 794 wird innerhalb von Kirchschlag bei Zwettl zur Feuerwehr erweitert.
Die Linie 853 erhält an Schultagen Mo-Fr morgens zwei abweichende Streckenerweiterungen aus Flandorf und aus Neues Wirtshaus.
Die Teilstrecke der Linie 7941 zwischen Frohsdorf und Schattendorf wird zur eigenen Linie 913 abgetrennt.
In Krems an der Donau wird auf den Linien 1, 2 und 3 die Betriebzeit auf Samstagnachmittage erweitert.
In Wiener Neustadt Änderung der Streckenführung der Linien 1A und 1B wegen dauerhafter Schließung der Eisenbahnkreuzung mit der Gymelsdorfer Gasse.
Die Linie 366 erschließt nun auch Enzenreith.
Der Umweg einer Morgenfahrt der Linie 511 über Seyringer Straße wird wieder verworfen, stattdessen verkehrt nun eine Fahrt wieder normal auf der Gesamtstrecke und in Gerasdorf eine zweite als Verstärkung kurz danach.
Temporäre Maßnahmen durch Hochwasser und Unwetterschäden:
Hochwassermaßnahmen (ausklappen)
Westbahn (beginnend am 15. September bis 14. Dezember):
Kein Bahnverkehr bis 17. September zwischen Wien und St. Valentin, Not-Ersatzverkehr zwischen Wien Hauptbahnhof und Linz Hauptbahnhof ohne Zwischenhalte im 180-Minuten-Takt.
Im Fernverkehr ab 18. September Wiederaufnahme als eingeschränkter Verkehr umgeleitet über alte Westbahn bis 9. Oktober (nur ein Gleis verfügbar) stündlich ein RJ, stündlich ein WESTbahn-Zug (teilweise mit Doppelgarnitur), keine Halte in Tullnerfeld, Vöcklabruck und Neumarkt am Wallersee; ÖBB-Züge werden in Salzburg gebrochen, WESTbahn-Züge nicht, gegenseitige Ticketanerkennung ÖBB mit WESTbahn bis 9. Oktober zwischen Wien (anfangs wegen Sperre nur St. Valentin) und Salzburg. ICE-Züge fahren bis 26. September nicht nacht Österreich, ab 27. September bis Wels bzw. Linz. Nachtreisezüge fallen anfangs aus. Ab 10. Oktober weiterhin Umleitung über alte Westbahn, aber wieder zwei Gleise verfügbar, nun stündlich je ein RJX und RJ, halbstündlich WESTbahn, weiterhin Entfall von IC und D-Zügen bis 14. Dezember. Züge zum Flughafen Wien werden am Hauptbahnhof Wien gebrochen.
S50-Entfall zwischen Wien Westbahnhof und Wien Hütteldorf, Schienenersatzverkehr zwischen Wien Hütteldorf und Eichgraben (- Neulengbach) halbstündlich, ab 10. Oktober viertelstündlich bis Unter Purkersdorf, ab 9. November wieder S50-Zugverkehr Wien Westbahnhof - Unter Purkersdorf, auf Reststrecke SEV bis 14. Dezember.
REX51: Ein Zug pro Stunde Wien Westbahnhof - St. Pölten Hbf, 10. Oktober - 14. Dezember zur HVZ mehr Züge.
CJX5: Ausfall Wien - St. Pölten, mit 23. Oktober stündlicher (teils halbstündlicher) Schienenersatzverkehr Wien Hütteldorf - Tullnerfeld, 4. November - 14. Dezember CJX5 als Zugverkehr zwischen Wien Westbahnhof und Tullnerfeld.
Wegen Umleitung der Railjet-Züge über die Verbindungsbahn ab 18. September Ausfall der S80 zwischen Wien Meidling bzw. ab 26. September sogar Wien Hauptbahnhof und Wien Hütteldorf bis 8. November.
Südbahn (beginnend im Laufe des 15. September): Kein Bahnverkehr zwischen Wien und Mürzzuschlag außer Wien - Bad Vöslau und Felixdorf - Payerbach-Reichenau, ab 16. September 16:30 Uhr Wien - Payerbach-Reichenau durchgängig wieder offen, ab 17. ganze Südbahn.
Kein Bahnverkehr zwischen Tulln und St. Pölten wegen Nutzung als Umleitungsstrecke für den Güterverkehr der Westbahn, Schienenersatzverkehr für S40 ab 23. September, ab 25. September zusätzlich Schnellbusse (Zwischenhalt nur in Tullnerfeld), straßensperrenbedingt keine Halte in Viehofen, Oberradelberg und Moosbierbaum-Heiligeneich, anfangs auch Atzenbrugg und Michelhausen. 9. November bis 14. Dezember SEV nur mehr Tullnerfeld - St. Pölten. Ausfall der S4 bis 8. November zwischen Absdorf-Hippersdorf und Tullnerfeld.
Am 16. September (teilweise nur an diesem Tag, teilweise auch Folgetage, Details siehe Weblinks) kein Bahnverkehr zwischen Krems und St. Pölten, zwischen St. Pölten und Hainfeld bzw. Schrambach (Traisen - Schrambach bis 20. September), Schienenersatzverkehr Pöchlarn - Scheibbs bis 22. September, kein Bahnverkehr zwischen Hadersdorf am Kamp und Sigmundsherberg (Schienenersatzverkehr nur zwischen Sigmundsherberg und Horn), kein Bahnverkehr zwischen Wolkersdorf und Mistelbach, kein Bahnverkehr zwischen Stockerau und Hollabrunn, Schienenersatzverkehr zwischen Wiener Neustadt und Fehring, Schienenersatzverkehr zwischen Wiener Neustadt und Puchberg am Schneeberg sowie Bad Fischau und Gutenstein, Schienenersatzverkehr zwischen Leobersdorf und Weissenbach-Neuhaus, kein Bahnverkehr zwischen Wiener Neustadt und Mattersburg, kein Bahnverkehr zwischen Laxenburg-Biedermannsdorf und Felixdorf, kein Bahnverkehr zwischen Wien und Bratislava bzw. Hegyeshalom (von 15. bis 17. September, kein Ersatz), kein Bahnverkehr zwischen Kritzendorf und Krems bzw. Gmünd. Zudem: Bereits am 14. September vorsorglich Schienenersatzverkehr oder ersatzloser Entfall auf einzelnen Regionalbahnstrecken. (Exkurs Salzburg: Tauernbahn wegen Folgen starker Schneefälle von ca. 13. bis 16. September 12 Uhr Schienenersatzverkehr zwischen Bad Gastein und Bad Hofgastein.)
Mariazellerbahn 13. bzw. 14. bis 15. September ersatzloser Entfall, auch noch mit Stand 16. September, später dann SEV, ab 28. September wieder Züge Laubenbachmühle - Mariazell, SEV St. Pölten - Laubenbachmühle bis 10. Oktober, kein Ersatz bis Anfang November für Dampfzug, Panoramawagen und Ötscherbär.
Entfall Reblaus Express, Schneebergbahn, Waldviertelbahn.
Citybahn Waidhofen zunächst eingestellt, mit Mittag 16. September wieder in Betrieb.
Ausfall der R40-Züge (unklar ob gleich oder erst von 30. September) bis 10. November.
Kein Betrieb der Linie REX6 zwischen zwischen Wien und Neufeld an der Leitha, Schienenersatzverkehr nur zwischen Ebenfurth und Neufeld an der Leitha, ab 17. September Pottendorfer Linie wieder offen.
Die Buslinien des Stadtgemeinde Ybbs an der Donau - Verkehrsbetriebs verkehren an diesem Tag nicht.
Straßenersatzverkehr auf der Wachaubahn mit dichtem Fahrplan und Verbundtarif.
Regionalbuslinien im Wald- und im Mostviertel sowie teilweise im Wienerwald sind an diesem Tag und teilweise am 16. September eingestellt. Stand 16. September LUP St. Pölten im Notbetrieb, LISA Tulln und Flex Maria Anzbach eingestellt. Im Tullnerfeld auch 19. bis 22. September Notbetrieb mit Linie 408 (Ersatz für 451) im täglichen (auch Wochenende) Taktverkehr zwischen Tullnerbach-Pressbaum und Sieghartskirchen über Weidlingbach, Linie 442 fährt Asperhofen - Neulengbach, Linie 444 fährt Königstetten - Langenrohr. Mit 21. Oktober straßensperrenbedingte Adaptierungen auf den Linien 409, 414 und 444, die bis 22. Dezember aufrecht bleiben.
Maßnahmen im Wiener Stadtverkehr siehe unten.
Auf der Linie 485 Einstellung der von einem Schultagskurspaar gemachten Stichfahrt in Markersdorf an der Pielach zum Gladiolenweg.
Verlängerung des Zubringerverkehrs B07, er beginnt nun schon in Horitschon statt erst in Raiding.
Die Linie 532 verkehrt nur mehr an Schultagen Mo-Fr (bisher ein Kurspaar auch Mo-Fr wenn schulfrei).
Die Citybuslinien in Baden bei Wien werden von Diesel-Midibussen auf Elektro-Normalbusse umgestellt. Die Linien tragen nur mehr die Buchstabenbezeichnungen und nicht wie bisher auch dreistellige Verbundliniennummern. Mo-Fr morgens auf den Linien B und C um ca. eine halbe Stunde früherer Betriebsbeginn als bisher.
Die Linie B9 hält nun auch die steirischen Haltestellen Sinnersdorf B63 und Schäffernsteg P+R ein.
Einführung von AST Bezirk Korneuburg mobil.
Das AST BAST fährt nun auch im Nordburgenland und deckt somit alle burgenländischen Gemeinden ab. Kurz darauf geht auch ein Haltepunkt am Bahnhof Szentgotthárd in Ungarn in Betrieb.
Die Linie 485 fährt in Markersdorf an der Pielach mit einem Schultagskurspaar nun einen Umweg zur neuen Haltestelle Feldstraße.
Die Linie 7919 erschließt nun auch Oberweinberg.
Einstellung Shuttlebus Zauberberg. Stattdessen besteht nun zum doppelten Preis und nur nach Anmeldung am Vortag ein entsprechendes Angebot im Rahmen des Rufbus Semmering-Rax.
Auflassung der Bahnstation Stallegg.
Auf der Linie S80 an Wochenenden und Feiertagen nun durchgehender Nachtverkehr (alle 30 Minuten).
Die Linie 176 hält nun wieder nicht mehr in Grafenwörth.
Auf der Linie 357 ab Frohsdorf nach Neunkirchen nun ca. um zwei Stunden früherer Betriebsbeginn als bisher durch neue Fahrt um ca. 12 Uhr.
Der Wochenend- und Feiertagsverkehr während der Wandersaison auf den Linien 368 und 372 wird aus dem Fahrplan gestrichen.
Die Linien 545, 550 und 552 machen in Orth an der Donau nun vereinzelt Stichfahrten zur neuen Haltestelle Biotech Campus.
Die Linie 545 fährt zudem an Schultagen Mo-Fr nachmittags knapp zwei Stunden länger als bisher über Orth hinaus nach Haringsee.
Bedienung der Stichfahrt der Linie 653 über Langau nun auch nachmittags nur mehr zum Aussteigen.
Auf der Linie 700 werden im Rahmen der 704-Vertaktung die vereinzelten Kurzläufer-Kurse zwischen Krems und Senftenberg gestrichen.
Die Linie 701 wird ansatzweise vertaktet und in der Kursführung vereinheitlicht. Dadurch mehr Fahrten als bisher bis Kottes, aber kein Ferienverkehr Mo-Fr mehr u.a. über Reichau, Nöhagen, Ostra, Attenreith und Eppenberg. Harrau und Arzwiesen werden nach mehreren Jahren wieder von einem Kurspaar (schultags) bedient. Über Purkersdorf und Marbach an der Kleinen Krems verkehrt die Linie nicht mehr (jedoch weiterhin andere Linien).
Auf der Linie 702 gesamte Einstellung des in Lichtenau abzweigenden Streckenteils nach Ottenschlag. Auch am verbleibenden Teil nach Kottes gesamte Einstellung an schulfreien Tagen Mo-Fr und Fahrtenreduktion auch an Schultagen.
Auf der Linie 704 Vertaktung am Abschnitt Krems - Gföhl, aber nur auf einem definierten Hauptweg. Die Ortschaften Grainbrunn, Großreinprechts, Gloden, Allentsgschwendt, Scheutz, Taubitz, Felling bei Lichtenau, Hohenstein, Obermeisling und die Ortsmitte von Seeb werden dadurch nicht mehr an schulfreien Tagen Mo-Fr bedient. Kurse nach/ab Gföhl fahren nun immer über Wurfenthalgraben, dadurch keine Busse fuhren über Gföhleramt Mold. Der Ast nach Ottenschlag wird nur mehr wenn Schultag befahren. Kein Busverkehr mehr am Abschnitt zwischen Großreinprechts Abzweigung Grainbrunn und Attenreith. Entfall des Streckenasts über Loiwein (die Linie 700 fährt dort weiterhin).
Adaptierung auf der Linie 707.
Einstellung des Abschnitts Melk - Schallaburg auf der Linie 721. Ab Beginn der Ausflugssaison bedient stattdessen die Linie 686 die Schallaburg.
Die Linie 780 übernimmt jene Kurse der Linie 781, die über Auf der Eben (und somit nicht durchs Große Yspertal) fahren und hält nun in allen Haltestellen (bisher Halt der Linie 780 nur in ausgewählten Haltestellen). Nordwärts am frühen Abend Vertaktung und kleine Verdichtung des Fahrplans. Nordwärts keine Fahrten dieser Linie mehr über Sallingberg. Die Betriebszeit der Linie 781 nordwärts wird von Ybbs nach Ysper um eine Stunde gekürzt, hingegen zusätzliche Fahrt um 11:24 Uhr von Pöggstall nach Ybbs.
Ausdünnung der Linie 783 inkl. Einstellung des gesamten Verkehrs an schulfreien Tagen Mo-Fr.
Kürzungen auf der Linie 784.
Einstellung des Schultagskurspaars Mo-Fr der Linie 864 nach/von Hadersdorf am Kamp.
Die Linien 7921 und 7929 verkehren nicht mehr an schulfreien Markttagen. Dadurch generell kein Linienverkehr mehr nach Steinfurt, Deutsch Ehrensdorf und Kroatisch Ehrensdorf.
Einzelne Angebotsreduktionen auf der Linie 1 in Horn.
Die Linien 5A bzw. 5B (gegenläufig) im Raum Wiener Neustadt machen nun eine Stichfahrt zur Haltestelle Lichtenwörth Bäckerstraße.

St. Pölten

Akutes Hochwasser in großen Teilen des Stadtgebietes führt zu massiven Einschränkungen im Stadtverkehr:
  • 09:10 Uhr:
    • Linie 3: nur mehr zwischen Stifterstraße und Hauptbahnhof
  • 11:30 Uhr:
    • Linie 2: keine Bedienung von Harland
    • Linie 4: nur mehr zwischen Friedhof und Megaplex
    • Linie 7: eingestellt
    • Linie 8: keine Bedienung von Harland
  • 12:15 Uhr:
    • Der gesamte Stadtverkehr wird eingestellt.
Der Betrieb des Stadtverkehrs wird nach den hochwasserbedingten Einstellungen wieder annähernd im Regelbetrieb aufgenommen. Es kommt in den folgenden Tagen jedoch noch zu verschiedenen Einschränkungen, u.a.:
  • Linie 4: keine Bedienung von Pottenbrunn
  • Linie 10: keine Bedienung von Windpassing
Wegen Hangrutschungen auf der L113 (Austinstraße) nach dem Hochwasser wird die Linie 8 bis auf Weiteres großräumig über die Hainer Höhe umgeleitet. Um Oberradlberg zu bedienen, macht sie von Unterradlberg kommend eine Stichfahrt bis zur provisorischen Haltestelle Oberradlberg Feuerwehr. Einige andere Haltestellen entfallen bzw. werden von der Linie 1 übernommmen.
Wegen Abbrucharbeiten am Haus A des Universitätsklinikums ist die Propst-Führer-Straße zwischen der Kerensstraße und dem Mühlweg gesperrt. Die Linien 1, 5 und 12 werden in beiden Fahrtrichtungen über den Mühlweg umgeleitet. Die Haltestellen Universitätsklinikum, Maximilianstraße und Daniel-Gran-Schule werden von diesen Linien für die Dauer der Umleitung nicht bedient. Ersatzhaltestelle für das Universitätsklinikum ist die Hst. Fernheizwerk.
Größere Änderungen im Stadtverkehr St. Pölten:
  • Die L113 (Austinstraße) bleibt nach den Hochwasserschäden längerfristig gesperrt. Da sich die bisherige Umleitung über die Hainer Höhe als problematisch erwiesen hat, kann die Linie 8 nicht mehr bis Radlberg fahren und endet bereits bei der Haltestelle Viehofen Bahnhof.
  • Neue Linie 14 an Werktagen als Verbindung zwischen Radlberg und Viehofen (mit Anschluss Richtung Zentrum).
  • Geänderte Linienführung der Linie 4 in Radlberg.
  • Die Haltestelle Reumanngasse wird nun von der Linie 1 bedient (zuvor Linie 8)
  • Die Umleitung der Linien 1, 5 und 12 beim Universitätsklinikum wird voraussichtlich bis Ende 2025 weiter bestehen, und wurde daher in den regulären Fahrplan aufgenommen.
  • Die Linie 2 fährt das Gewerbegebiet Harland (mit dem Gesundheitszentrum) und den Fachmarkt Salzer jetzt auch an Sonn- und Feiertagen an.
  • Neuer Halbstundentakt auf der Traisentalbahn (R54/R55) und der Mariazellerbahn (R56). Infolgedessen wurden die Taktzeiten der Linien 3 und 9 angepasst.
  • Kleinere Anpassungen der Taktzeiten auch auf weiteren Linien.

Wien

Auf der Linie 85A gibt es nun auch abends sowie sonn- und feiertags Kurse über Oleandergasse.
An Wochenenden und Feiertagen wird die Linie N49 nun bis zur Herzmanskystraße statt nur nach Auhof geführt.
Auf der Linie 22A gibt es nun eine Schultagsfahrt Mo-Fr über Asperner Heldenplatz.
Auf der Linie 98A gibt es kaum mehr Schultagsfahrten im Abschnitt Aspernstraße - Hirschstetten Ort. Intervallverdichtungen zwischen Aspernstraße und Eßling Schule, teilweise Ausdünnungen in der Schippanisiedlung.
Die Linie 59A wird teilweise auf Gelenkbusse umgestellt.
Erster Einsatztag von E-Bussen der Type Mercedes eCitaro auf den Linien 61A, 61B, 64A und 64B.
Mo-Fr fortan geänderte Bedienreihenfolge einiger Streckenäste auf der Linie 25A in Süßenbrunn.
Fortan geänderte Streckenführung der Linie 510 in Leopoldau.
Fahrplanausdünnung auf der Linie 11A sonn- und feiertags.
Fahrplanänderungen auf den Linien 20A (inkl. Einstellung zwischen Neue Donau und Floridsdorf), 39A und 43B.
Die Verlängerung einer Schultagsfahrt auf der Linie 22A über Asperner Heldenplatz entfällt bereits wieder. Auch die letzte verbliebene Schultagsfahrt der Linie 98A nach Hirschstetten wird eingestellt.
Einführung der neuen Linie 28A. Die Linie 85A fährt dafür nicht mehr über Oleandergasse. Neue morgendliche Schultagsfahrt der Linie 85A, die erstmals Süßenbrunn direkt mit Breitenlee verbindet.
Zwischen Floridsdorf und Großfeldsiedlung fahren statt der Linien 28A (alte Linie; nur Mo-Fr) und 29A nun die veränderte Linie 29A und die neue Linie 29B (beide täglich ganztags).
Die Linie 32A fährt nun täglich ganztags bis Strebersdorf (bisher nur tagsüber werktags, sonst nur Großjedlersdorf), statt der Abendkurse zur Siemensstraße verkehrt die Linie 30A zwischen Siemensstraße und Großjedlersdorf (mit Schleifenfahrt über Bernreiterplatz) nun auch abends.
Neue Rufbus-Linie N30 zwischen Floridsdorf und Neu Leopoldau über Kaisergrund.
Die Linie N31 fährt nun auch Mo-Fr über Floridsdorf statt Am Spitz (wie schon bisher am Wochenende).
Fahrplananpassungen auf den Linien 38, 49, 56B, 64A, 79B und 84A.
Die Linie N54 fährt nun stadteinwärts zwischen Rustengasse und Westbahnhof nicht mehr über die Mariahilfer Straße, sondern macht eine großräumige Schleifenfahrt über Schmelzbrücke und Felberstraße.
Temporäre hochwasserbedingte Maßnahmen:
Linie U2 ab 9 Uhr dieses Tages bis 17. September Betrieb nur zwischen Taborstraße und Seestadt.
Linie U3 ab ca. 8 Uhr bis 17. September nur Ottakring - Rochusgasse bzw. Schlachthausgasse. Am 15. September morgens ersatzweise Stichfahrten der Linie 71 über Schlachthausgasse. Zumindest am 17. September ersatzweise Zusatzfahrten der Linie 71 Schlachthausgasse - Zentralfriedhof.
Linie U4 bis 17. September nur Heiligenstadt - Friedensbrücke, Schienenersatzverkehr U4E Karlsplatz - Ober St. Veit bzw. Hütteldorf (je nach Wasserstand).
Linie U6 bis 17. September nicht zwischen Bhf. Meidling und Westbahnhof, Linie 62 daher von Bhf. Meidling statt bis Murlingengasse ersatzweise bis Burggasse-Stadthalle, auch Langzüge (B, B1, D) kommen zum Einsatz.
Fahrplanänderungen auf der Linie 32A bzgl. Betriebsschluss und Mittags-Schultagsfahrten.
Die Linie U2 ist nach mehrjähriger Sperre auch wieder im Abschnitt Schottentor - Karlsplatz und somit auf der Gesamtstrecke unterwegs. Die zuletzt nur mehr im Nachtverkehr eingesetzte Ersatzstraßenbahnlinie U2Z wird eingestellt.

Salzburg (Bundesland)

Erweiterung des AST Loigom-Shuttle zum AST Loigom-Soifen-Shuttle durch Erweiterung auf Teile von Saalfelden am Steinernen Meer.
Betriebsaufnahme "Nightline 2.0 – Nacht Shuttle Bus im Lungau" von AST Postbus Shuttle.
Der Abschnitt Wals - Siezenheim der Linie 32 wird zur reaktivierten Linie 31 abgetrennt.
Die Linie 125 fährt nun über Bruderstatt statt Wendling.
Die Bahnlinie R33 erhält durch zusätzliche Zugfahrten einen früheren Betriebsbeginn und einen teils deutlich späteren Betriebsschluss. Wiederaufnahme Bahnbetrieb (statt SEV) Niedernsill - Mittersill, die Bahnstation Uggl-Schwarzenbach geht nicht mehr in Betrieb.
AST BusTaxi und ab 8. September auch der Nachtstern-Linienverkehr (Obus und Autobus): Änderung von 30- auf 35-Minuten-Intervall, dadurch dafür längere Betriebszeit als bisher.
Die Verlängerung der Obuslinie 5 zu Spitzenzeiten bis/ab Itzling Pflanzmann findet Mo-Fr nun generell statt nur wenn Schultag statt.
Auf der Salzburger Lokalbahn Mo-Fr Viertelstundentakt ab/nach Salzburg nun in beiden Richtungen statt nur in Hauptlastrichtung durch Einführung der Gegenlastrichtungs-Expresslinie LEX1.
Auf der Salzburger Lokalbahn wird die Linie LEX1 morgens durch S1-Züge ersetzt, Entfall zwischen Bürmoos und Lamprechtshausen (dadurch nun morgens in Gegenlastrichtung dort wieder nur mehr Halbstundentakt).
  • Beginn Wintersaison:
Kürzung der Linie 8230 (Skibus Werfenweng): statt bis Eulersberghof nur mehr bis Hochkönigblick.
Umstellung der Stadtbusse in Hallein von Dieselbussen auf E-Busse.
Neue Bahnstation Seekirchen Stadt.
Auf der Salzburger Lokalbahn wird die Linie LEX1 nun auch nachmittags und somit gänzlich durch S1-Züge ersetzt, Entfall zwischen Lamprechtshausen und Bürmoos (dadurch in Gegenlastrichtung nun auch nachmittags dort wieder nur mehr Halbstundentakt).
Verlängerung der Tiroler S-Bahn-Linie S8 von Hochfilzen nach Zell am See. Die Linie REX3 hält nun zusätzlich in Maishofen-Saalbach, aber nicht mehr in Leogang-Steinberge.
Auf der Ennstalbahn (R9) wird die Station Hüttau Terminal durch die neue ortsnahe Station Hüttau ersetzt.
Auf der Obuslinie 10 Betrieb am Außenabschnitt zwischen Himmelreich und Walserfeld Schule Mo-Fr nun auch vormittags und zwischen Mittag und Nachmittag (mit jedem zweiten Kurs, bisher bestanden auf dieser Linie hier zwei mehrstündige Angebotslücken).
Die Obuslinie 12 verkehrt nun auch am Wochenende und somit täglich, außerdem ganztags statt nur in der HVZ. Verdichtung des Intervalls von 20 Minuten auf 15 Minuten.
Neukonzeption der Linie 44 in Hallein. Sie verkehrt großteils nur mehr auf einem Rundkurs gegen den Uhrzeigersinn im Bereich Rif - Rehhofsiedlung - Rif, dort dafür erweitert und verdichtet (stündlich Mo-Fr). Der Abschnitt bis/ab Hallein Krankenhaus wird nur mehr von einzelnen Schultagsfahrten und nur in Hauptlastrichtung bedient, somit nur mehr eine einzelne morgendliche über die von keinen anderen Linien bediente altstadtnahe Haltestelle Kuffergasse.
Offizielle Umstellung der Stadtbuslinien in Saalfelden am Steinernen Meer von Dieselbussen auf E-Busse.
Einzelne zusätzliche Fahrten auf der Linie 260.
Deutliche Fahrplanverbesserungen auf der Linie 550 durch Taktverdichtung, Verlängerung des Wochenendverkehrs bis Schwarzach statt nur Dorfgastein und Verlängerung der Betriebszeit durch Einführung neuer Abendfahrten.
Die Linie 553 wird mit Saisonkursen nun auch wieder im Sommer, die Schultagsfahrten verkehren nun hingegen wieder im Rahmen der Linie 550.
Die Morgenfahrt der Linie 555 ab dem Bahnhof Böckstein fährt nun auch samstags.
Die Linie 680 befährt in Hinterglemm nun eine verlängerte Stichstrecke zum neuen Busterminal.
Einführung AST Goldegg-Shuttle, dafür Betrieb der Linie 582 nur noch zu Schulspitzenzeiten im Linienverkehr.
Einführung AST Tennengau-Shuttle.

Steiermark

Auf der Linie 691 wird auch der Abschnitt über Zwaring nun wieder samstags bedient.
Die Linie 521 macht nun eine Stichfahrt zur Haltestelle St. Georgen an der Stiefing Einfahrt Nord.
Verlängerung der Linie A in Mürzzuschlag vom Busbahnhof zum Bahnhof.
Einstellung des AST VOmobil.
Jene Morgenfahrt der Linie 512, welche über Hausmannstätten hinaus nach Liebensdorf Ort weiterfuhr, endet nun ebenfalls bereits in Hausmannstätten (dort Anschluss zu Linie 501 nach Liebensdorf).
In Leoben Einstellung der Linie 6, Fahrplanreduktion an Sonn- und Feiertagen auf den Linien 1, 2, 3 und 4.
Einzelne zusätzliche saisonale Wochenendfahrten auf Linien 175 und 209.
AST GUSTmobil wird nur mehr in Graz und als "Graz Umgebung ISTmobil" auch in Eggersdorf bei Graz (bis 23. Mai, dann vorübergehend Lösung per Taxidienst), Kumberg, Kainbach bei Graz, Semriach und Hitzendorf betrieben, in den anderen Gemeinden ist bis Ende Juni (vor Start AST flux) kein entsprechendes Angebot in Betrieb, in Raaba-Grambach fällt es überhaupt ohne Nachfolge weg.
Änderungen auf den Ortsverkehrslinien 451 und 452 in Raaba-Grambach.
Streckenänderung auf der Linie 4 in Leoben im Stadtteil Hinterberg.
Nun wird auch "Graz Umgebung ISTmobil" eingestellt.
Einführung von AST flux.
Die Linie 885 fährt in den Sommerferien nun wieder täglich (statt nur Mo-Fr).
Einzelne Fahrplanverdichtungen auf den Linien 110, 120 und 140.
Auf der Linie 130 Fahrplanausdünnung Mo-Fr zwischen dem Murtal und dem Stübinggraben in der Vormittags- und Mittagszeit und Einführung von fünf Kurspaaren an Samstagen, Sonn- und Feiertagen in der Ausflugssaison zwischen Gratwein-Gratkorn Bahnhof und Peggau-Deutschfeistritz Bahnhof sowie als Linienverlängerung bis/ab Peggau Lurgrotte.
Ausdünnung des Sommerferienverkehrs auf der Linie 167.
Änderungen nach erstmaliger Ausschreibung des Regiobusliniennetzes Südsteiermark:
Betroffen an weiter bestehenden Linien sind die ausgeschriebenen Linien sowie einige kleinere Nebenlinien, konkret handelt es sich um die Linien: 551, 604, 607, 608, 609, 610, 613, 614, 615, 619, 647 und 655.
Einstellung folgender Linie: 616.
Inbetriebnahme des neuen Busbahnhofs Premstätten und Anbindung aller in Premstätten verkehrenden Buslinien an diesen.
Auf der Linie 521 wird zwischen Enzelsdorf und Siebing der Sonn- und Feiertagsverkehr von 3 Kurspaaren auf ca. einen 2-Stunden-Takt verdichtet. Die Linie bedient zudem nicht mehr die Haltestelle Neudorf Fachschule (bisher durch eine nachmittägliche Schultagsfahrt Mo-Fr).
Die Linie 830 macht mit einzelnen (teilweise neuen) Kursen nun eine Stichfahrt zur neuen Haltestelle Traboch Industriepark West.
An Schultagen Mo-Fr Betriebszeiterweiterung auf einem Teil der Linie 719.
Die Samstagabend-Verlängerungsstrecke der Aichfeldbuslinie 1 nach Kobenz wird eingestellt. Mo-Fr um 30 Min früherer Betriebsbeginn als bisher.
Die Linie 121 entfällt fortan zwischen Graz Hauptbahnhof und Graz Lendplatz.
An Schultagen Mo-Fr leichte Betriebszeiterweiterung auf einem Teil der Linie 551.
Auf den Regiobuslinien zwischen Graz und Hartberg bzw. Fürstenfeld Erweiterungen im Abendverkehr, insbesondere am Wochenende, sowie einzelne Taktlückenfüllungen tagsüber.
Die Linie 100 entfällt fortan zwischen Graz Hauptbahnhof und Graz Lendplatz.
Die Linie 183 wird zwischen Kindberg Evangelische Kirche und Kindtal Grund eingestellt. Zusätzliche Stichfahrt über Kindberg Kreutzerstraße.
Streichung von Kursen und dadurch teilweise Verkürzung der Betriebszeit auf der Linie 181.
Mo-Fr wird der Abschnitt Mariazell Bahnhof - Erlaufsee nicht mehr von der Linie 189 bedient.
In Kapfenberg Verlängerung der Betriebszeit der Linie 41 von 14:30 bis 16 Uhr.
Auf der Linie 8603 Einführung einer Stichfahrt zur neuen Haltestelle Pruggern Schlattenbach, zudem Inbetriebnahme weiterer neuer Haltestellen.
Auf der Linie 960 wird mit dem Winterfahrplan die vor Jahren eingestellte Variante über Adlerhorst, Säge und Ennstalerhof nun wieder bedient.

Graz

Betrieb der Linie 75 nach Raaba nun auch an Sonn- und Feiertagen.
Generelle Änderungen im Samstagsfahrplan: Übergang vom 20- zum 15-Minuten-Takt nun erst um 7 statt 6:30 Uhr, Tagsüber-Intervall fortan von 10 bis 18:30 Uhr statt 9 bis 17:30 Uhr.
Der Nordteil der schon bisher geteilt geführten Linie N5 wird durch die neue Linie N9 ersetzt.
Die Linie N5 wird im Premstätten vom Zentrum zum neuen Busbahnhof verlängert, die Linie N6 (und das Spätkurspaar der Linie 32) vom Zentrum zum Busbahnhof verkürzt.
Die Linie N5 macht keinen Umweg über Neuseiersberg mehr. Richtung Graz fährt die Linie N5 nun mit zwei Fahrten statt nur einer und diese beginnen bereits in Premstätten (ohne Umweg über Werndorf) statt wie bisher erst in Kalsdorf.
Verlängerung der Linie N7 von Karl-Etzel-Weg bis Pulverturmstraße.
Wiederöffnung der Straßenbahnstrecke nach Puntigam (Linie 5) nach zweigleisigem Ausbau.

Tirol

Letztmalig verkehrt auf der Linie 150 der abweichende Freitagnachmittagskurs ab Imst nonstop nach Reutte.
Die Münchner Linie 347 wird zwischen Kiefersfelden Grenze und Kufstein eingestellt und erreicht somit nicht mehr Österreich.
Verlängerung der Linie 505 über Hall in Tirol weiter bis/ab Mils (real erst einige Wochen verzögert wirksam).
In Imst wird am Vormittag und am Nachmittag die Linie 1 teilweise auf Stundentakt ausgedünnt, die Linie 7, die bisher nur morgens verkehrte, dafür nun auch zu diesen Zeiten in Betrieb gesetzt und ans FMZ angebunden.
Die Linie Hechtseebus in Kufstein wird durch die neue Linie 50 mit dichterem Fahrplan, längerer Saison, aber weniger Haltestellen ersetzt.
Auf der Linie 160X Einführung eines Abendkurspaars an So+FT (bisher Betrieb der Linie nur Mo-Fr).
  • Beginn Sommersaison:
Die Linie 111 verkehrt im Sommer nach mehrjähriger Pause wieder nach Gramais, wodurch die Gemeinde wieder im Linienverkehr bedient wird.
Die Dorfbuslinien 52, 53, 54, 55 und 56 in Sölden verkehren nun auch im Sommer statt nur im Winter. Der schnon bisher im Sommer betribene Teil der Linie 54 ins Windachtal wird zur Linie 54b.
Einführung der Münchner-Verkehrsverbund-Liniennummern 396 und 996 für die grenzüberschreitenden Bergbuslinien im Zuge ihrer Eingliederung in den MVV.
Verlängerung der Linie 408 in Kematen von Neue Heimat bis Bahnhof. Die Strecke der Zirler Kurse verläuft in Kematen nun am Nordrand statt am Südrand der Industriezone, wodurch die neue Haltestelle Kematen Gewerbegebiet in Betrieb geht und die Haltestelle Kematen Bäckerei Ruetz aufgelassen wird.
Änderungen auf der Linie 463: Mo-Fr wird die Linie standardmäßig bis/ab Hauptbahnhof geführt, bisher wendeten die Busse außer zur HVZ (und überwiegend nur an Schultagen) zumeist bereits bei der Haltestelle Technik (Umstieg zu/von Straßenbahn). Mo-Fr wird die bisher bestehende Verdichtung von Stundentakt auf Halbstundentakt zwischen Innsbruck Technik und Kematen Neue Heimat abgeschafft, nur nachmittags ab Innsbruck gibt es weiterhin Halbstundentakt, dafür über den längeren Abschnitt Innsbruck Hauptbahnhof - Ranggen. Die Strecke verläuft in Kematen nun durch die Industriezone und über den Bahnhof statt durchs Dorf, neue Haltestelle Kematen Gewerbegebiet.
Änderungen im Stadtverkehr Wörgl inkl. Einstellung der Linie 2.
Die Linien 355 und 456 verkehren nun auch samstags statt nur Mo-Fr. Das Samstagsangebot der Schwachlastzeit-Ersatzlinien 350 und 650 wird daher reduziert (Begrenzung vor allem auf Randzeiten).
Nach erstmaliger Ausschreibung werden Linie und Regiotax 8365 durch die neue Linie 580 bzw. das neue Regiotax 580T ersetzt.
AST RegioFlink fährt nun auch in Jenbach. Die Ortsverkehrsbuslinie 1 wird dafür teilweise gekürzt.
Nach erstmaliger Ausschreibung des Regiobusliniennetzes zwischen Landeck und St. Anton werden die Linien 4242 und 4243 durch die neuen Linien 270, 270N und 10N ersetzt.
Die Linie 220 wird besser vertaktet und fährt generell bis/ab Landeck-Zams statt teilweise nur Ried.
Ersatz der bisherigen Linie L3 durch die neue Linie 414. Die Linie 411 wird im Winter durch die neue Linie 415, welche teilweise über Axams hinaus nach/ab Kematen fährt, ersetzt.
Keine planmäßigen Halte mehr in den Bahnstationen Unterberg-Stefansbrücke und Patsch.
Die Linie 100 macht in Pinswang nun eine Stichfahrt zur neuen Haltestelle im Gewerbegebiet.
Auf der Linie 160X wird die Anzahl der Kurspaare zwischen Innsbruck und Reutte Mo-Fr von zwei auf vier verdoppelt.
Dass einige Kurse der Linie 310 in Imst über FMZ Einkaufszentrum geführt werden, wird nun weitgehend wieder aufgegeben.
Auf der Linie 404N Änderung der Streckenführung innerhalb von Innsbruck in Fahrtrichtung Grinzens.
Auf 580 und 580T Mo-Fr durch zusätzliche Morgenfahrten Mo-Fr fortan früherer Betriebsbeginn als bisher (möglicherweise bereits im November umgesetzt).
Auf der Linie 4008 an Schultagen Mo-Fr morgens früherer Betriebsbeginn als bisher.
Teilung der Linie 4046 in 4046 und 4047.
Teilung der Linie 4055 in 4055 und 4056.
Auf der Linie 8330 Einführung eines Spätabendkurspaars an Freitagen und Samstagen.

Innsbruck

Umbenennung der Linie TS in Linie S.
Verlängerung der Linie 6 über die Strecke der Linie 1 bis Mühlauer Brücke (bzw. anfangs wegen Bauarbeiten nur Claudiaplatz), eingegliedert in den Takt der Linie 1 (d.h. in entsprechender Zeitlage wird die jeweilige Fahrt der Linie 1 durch die Linie 6 ersetzt).
Verlängerung der Linie F um eine Haltestelle zum Bahnhof Rum.
  • Festwochensaison:
Die Linie Zubringer Festwochen der alten Musik fährt nur mehr alle 15 statt 10 Minuten.
Die Fahrplanausdünnung wegen Personalmangels an Schultagen Mo-Fr auf der Linie R wird wieder aufgehoben.
Vorverlegung des Betriebsbeginns der Linie F von 05:32 Uhr auf 04:32 Uhr ab Hauptbahnhof Richtung Flughafen durch eine neue Fahrt.
Umbenennung folgender Haltestellen: Löwenhaus/ORF -> ORF Tirol, Igler Straße Kraftwerk -> Kraftwerk Untere Sill, Techniker­haus -> Arthur-­Haidl­-Promenade, Schrottstraße/Novapark -> Alois­-Schrott­-Straße und Josef­-Kerschbaumer-­Straße -> Alois­-Lugger-­Platz

Vorarlberg

Die Linie 166 in Lustenau bedient nun wieder den Ortsteil Augarten.
Verlängerung der Linie REX7 von Lindau-Reutin nach Lindau-Insel.
Verlängerung der Linie 165 von Gaißau nach Rheineck und Verdichtung ihres Samstagsintervalls tagsüber von 60 auf 30 Minuten.
In Dornbirn fährt die Linie 201 samstags tagsüber nun alle 15 statt 30 Minuten und die Linie 211 auch samstags statt nur Mo-Fr sowie abends länger als bisher.
Die Linien 8N1 und 8N2 fahren nun in Nächten auf Sonntag statt in Nächten auf Samstag.
  • Beginn Wintersaison:
Einführung der Linienbezeichnung 582 für den Skibus Brand.
Auf der Linie Dorfblitz Mellau wird der Abschnitt in die Parzelle Klaus eingestellt. Neu wird von ihr vereinzelt auch Mischen bedient.

Weblinks


Zurück zu: Kalender



 



Fernverkehr

Das Zugpaar von Gepardexpress/Tenforty2-Rail wird wieder zum Flughafen gekürzt (statt bis/ab Hauptbahnhof) und verliert auf der Nordbahn bzw. Laaer Ostbahn die Zwischenhalte in Břeclav und Wien Stadlau.
Das Zugpaar von Gepardexpress/Tenforty2-Rail wird nun auch am übrigen Abschnitt zwischen Flughafen Wien und Brno eingestellt (stattdessen wird auf ein neues Fernbus-Kurspaar verwiesen).

Kärnten

  • Februar:
Im Winter besteht unter dem Namen "Eventbus" im Gailtal freitags und samstags nun wieder ein Abend- und Nachtverkehr entlang der Linie 5058 und diesmal auch der Linie 5054 (Nassfeld).

Oberösterreich

Größere Liniennetzänderungen in Steyr:
Die Linien 1, 2a, 2b, 3, 10 verkehren samstags nun ganztags nur mehr alle 30 statt vormittags (außer Sommerferien) alle 15 Minuten.
Die Linie 2a wird in der Hauptverkehrszeit nun mit Gelenkbussen betrieben.
Die Linie 2b und 3 fahren sonn- und feiertags nur mehr alle 60 statt 30 Minuten.
Die Linie 3a fährt nur mehr nach Neuschönau (statt auch Ennsleite), mit Bedienung von Neuschönau nun als Schleifenfahrt, und nur mehr alle 120 statt 60 Minuten, dafür fährt die Linie 6 nun stadtauswärts einen Umweg über Hubergutberg und Ennsleite und alle 60 statt 120 Minuten.
Die Linie 4 fährt außer morgens nun Mo-Fr alle 60 statt 15 Minuten bzw. in den Sommerferien gar nicht statt alle 30 Minuten.
Einführung einer neuen Linie 9 inkl. Neuerschließung der Staffelmayrsiedlung. Die Linie 9 beident auch Knoglergründe (Kulstrunkstraße), die Linie 5 fährt dort dafür nicht mehr. Die Linie 5 wird stadteinwärts zur Beschleunigung durch die Gleinker Hauptstraße statt die Friedhofstraße und ab der Haltestelle Feldstraße direkt zur Taborschule geführt. Die Linie 5 fährt samstags nur mehr bis ca. 15 Uhr statt 17:30 Uhr.
Die Linie 7 fährt Mo-Fr nur mehr 8:30 bis 16:30 statt 7:30 bis 17:30 Uhr, samstags dafür nun alle 120 statt 180 Minuten; begradigte Linienführung in der Schlüsselhofsiedlung.
Die Linie 8 verkehrt nun auch sonn- und feiertags. Mo-Fr wird sie außerhalb der Sommerferien außer frühmorgens und frühabends durch die neuen Linien 8a und 8b ersetzt. Diese bedienen auch den Stadtplatz, dafür (generell, auch in den Sommerferien) Einstellung der bisherigen Linie 9.
Die Linien 20 und 21 verkehren Mo-Fr abends eine Stunde länger als bisher und neu auch am Wochenende abends, dafür fahren die Linien 1, 2b und 3 am Wochenende nur mehr bis 17 oder 17:30 statt 19:30 Uhr. Die Linien 20 und 21 fahren nun Mo-Fr bzw. Mo-Sa auch frühmorgens. Die Linie 20 wird streckengeändert, die Linie 21 wird beschleunigt und bedient nun auch die Waldrandsiedlung.
Morgens und abends auf mehreren Linien verschiedene Änderungen der Betriebszeit (meist 30 oder 60 Minuten länger oder kürzer als bisher).
Auf der Linie 505 Verlängerung der Betriebszeit samstagnachmittags von Lambach nach Laakirchen um eine Stunde.
Einzelne morgendliche Adaptionen auf den Linien 541 und 543/544.
Am Attersee an Sommersaisonwochenenden Verlängerung der Linie 562 von Weißenbach nach Unterach, die Linie 596 fährt dort dann dafür insgesamt seltener als bisher und einzelne Rücknahmen auf der Linie 564.
Auf der Linie 565 Mo-Fr wenn schulfrei früherer Betriebsschluss als bisher.

Ostregion

Einstellung der Linie 543.
Einstellung der Linie 7997.
  • Jänner:
Oberger stellt schrittweise auf E-Busse um.
Der Gmoabus Purbach fährt nur mehr vormittags und nicht mehr donnerstags, zudem wird das Tarifangebot reduziert.
Fahrplanänderungen am AST TriXi.
Die Linie 853 macht an Schultagen Mo-Fr morgens nun eine Stichfahrt zur neuen Haltestelle Hagenbrunn Volksschule.
Auf der Linie B01 Mo-Fr Verlängerung der Betriebszeit durch neue Fahrt um 0:25 Uhr ab Wien Karlsplatz nach Oberwart.
Umstrukturierung des Fahrplanangebots auf der Linie B01.
Die Linie B9 hält die steirischen Haltestellen Sinnersdorf B63 und Schäffernsteg P+R nicht mehr ein.
Je eine neue Frühfahrt auf den Linien B9 (Sa), B14 (Mo-Fr) und B24 (Mo-Fr), auf letzteren dadurch früherer Betriebsbeginn als bisher.
Einstellung des Disco.Buzz Ybbs
Auf der Linie 142 Verdichtung von 20- auf 15-Min-Takt in der Hauptverkehrszeit.
  • Ausflugssaison:
Betrieb der grenzüberschreitenden Linie 555 (Südmähren) nun schon ab Ende März (statt erst 1. Mai) und bis 26. Oktober (statt nur Ende September).
Verlängerung des Zubringerverkehrs B07, er beginnt nun schon in Neckenmarkt statt erst in Horitschon.
Die Linie 200 fährt nun mit den meisten Kursen zusätzlich über Wampersdorf Bahnhof.
Die Linie 616 verkehrt nun neu über die Haltestelle St. Valentin Neubaustraße.

Eisenstadt

  • Jänner:
Umstellung der vier Stadtbuslinien von Minibussen auf E-Midibusse.

St. Pölten

Erneute Verschiebung der Taktminuten auf der Linie 9.

Wien

Teilweise Fahrplanverdichtungen auf den Linien 44A, 45A, 53A, 54A, 54B und 60A bzw. erweiterte Betriebszeit auf 45A, 46A und 46B.
Auf der Linie 59A wird die Betriebszeit leicht erweitert, es kommen nur mehr Gelenkbusse zum Einsatz (bisher zuletzt an Schultagen Mo-Fr noch Mischbetrieb mit Normalbussen), allerdings werden die Intervalle insbesondere Mo-Fr ausgedünnt.
Umstellung der Linien 17A und 70A von Dieselbussen auf E-Busse der Type Mercedes eCitaro.
Fahrplanänderungen auf den Linien 20A und 20B.
Neues Buskonzept in Simmering: Änderungen auf den Linien 71B, 79A und 79B, Einführung der neuen Linie 73B.

Salzburg (Bundesland)

Auf der Obuslinie 9 Verdichtung des Intervalls Mo-Fr von 15 auf 10 Minuten, zudem Verlängerung der Betriebszeit Mo-Fr um ca. eine Stunde.
Auf der Obuslinie 10 Verdichtung des Intervalls Mo-Fr von 15 (bzw. im Außenteil nach Walserfeld zur NVZ 30) auf 10 (bzw. 20) Minuten sowie des Sonn- und Feiertagsintervalls von 30 auf 20 Minuten.
Einführung der neuen Autobuslinie 17.
Verlängerung der Autobuslinie 22 von Vilniusstraße bis Schule Schallmoos. Betrieb nun auch auf diesem Linienteil täglich und ganztags statt nur Mo-Fr tagsüber.
Einführung der Eilkurs-Linie 150X.

Steiermark

In Leoben Verlängerung der Linie 1 um eine Haltestelle von Donawitz Ende bis Unterer Tollinggraben.
Auf der Linie Rufbus Leoben Erweiterung der Strecken auf zusätzliche Gebiete und Betrieb nun auch samstags. Die Linie 10 in den Schladnitzgraben wird dafür eingestellt.
In St. Stefan im Rosental fahren die Linien 565 und 566 mit mehr Kursen als bisher bis/ab Schulen statt nur Murecker Straße.
Die Linie 551 macht in Liebensdorf keine Stichfahrt zur Blomasiedlung mehr.

Graz

  • Jänner:
AST flux Graz bedient nun auch Raach.

Tirol

Die Linie 589 wird Mo-Fr vereinzelt von Unterberg Abzw. Sillwerk nach Schönberg im Stubaital verlängert.
In Wörgl verkehren die Linien 1, 3 und 5 nun wieder lückenlos halbstündlich statt teilweise nur stündlich. Änderung und Kürzung der Linie 1, kleinere Streckenänderungen auf den Linien 4 und 5.

Innsbruck

Maßnahmen, die derzeit als gesichert gelten:

Anlässlich der Interalpinmesse 2025 (Mai) und verschiedener anderer Messen (März und Herbst) ist die Messebuslinie (Shuttleverkehr zwischen Messe, Hauptbahnhof und der Olympiahalle) eingerichtet (auch als Linie "SH" oder "IVB-Shuttle" bezeichnet).

Vorarlberg

Streckenänderung der Linie 481 innerhalb von Göfis.

Verkehrsbetriebe

An diesem Tag von ca. 4 bis 6 Uhr Ausfälle und Einschränkungen aufgrund eines Streiks bei Buslinien mehrerer Verkehrsunternehmen in ganz Österreich, u.a. St. Pöltner LUP-Linien von Dr. Richard NÖ, Postbus in Linz, Sabtours in Linz und Wels inkl. Wels Linien, Klagenfurt Mobil. Nicht betroffen hingegen u.a. Graz Linien, MVG, Oberger, Retter, Stadtwerke Leoben, Steiermarkbahn.

Zurück zu: Kalender