Am 25.06.2013 23:58, schrieb Gerald Kempel:
> Standard ist/war eher vM. In .at vielleicht nicht, da auch die
> Albusse in Salzburg drei Türen hatten.
Nagut, alle anderen mir bekannten S319NF fahren bei Richard-Firmen ... ;-)
>> Ich dachte nämlich immer, die Grazer
>> Lösung des innerstädtischen Bedienungsverbotes sei einzigartig.
>
> wie schaut denn das konkret aus?
Alle Busse mit dreistelliger Liniennummer haben in der Zone 101 ein
Bedienungsverbot auf Parallelstrecken mit dem städtischen Nahverkehr.
Das sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- Wetzelsdorf--Hauptbahnhof--Lendplatz (Linien 710+711)
- Seiersberg--Griesplatz--Jakominiplatz/Hauptbahnhof (Linien 681, 691,
700, 760)
- Mälzerweg--Griesplatz--Jakominiplatz/Hauptbahnhof (Linien 600 bis 650)
- Im Erlengrund--Schönaupark/Karlauplatz--Jakominiplatz (Linie 671)
- Dörfla--Thondorf--Murpark--A.-Hofer-Platz (Linien 500, 541, 560, 570)
- Thondorf--Murpark--Jakominiplatz (Linien 431+521)
- Raaba Bf bzw. Köglerweg [unterschiedlich je Richtung]--Schulzentrum
St. Peter--Jakominiplatz (Linien 430, 440, 510)
- Lustbühel--Krenngasse--Dietrichsteinplatz (Linie 421)
- Ragnitz--LKH--Jakominiplatz--A.-Hofer-Pl (Linie 420)
- LKH--Jakominiplatz--A.-Hofer-Pl.--Hbf (Linien 300 bis 400, 470, 471)
- Mariatrost PA--LKH--A.-Hofer-Pl. (Linien 200 bis 250)
- Dürrgrabenweg--Andritz--Lendplatz--A.-Hofer-Pl. (Linie 241)
- Weinzödl--Arlandgrund/Neustift--Carnerigasse--Lendplatz (Linie 110)
- Shopping Nord--Lendplatz--A.-Hofer-Platz--Jakominiplatz (Linien 100
bis 160)
Die Strecke Dietrichsteinplatz--Sacre Coeur--St. Peter Friedhof ist
ausgenommen; hier dürfen die Linien 430, 440 und 510 als Stadtbusse
genutzt werden, da es dort keinen Stadtverkehr gibt.
Auf der Strecke Dörfla-Thondorf gilt das Bedienungsverbot nur für die
Postbus- und Weiss-Linien 500, 541, 560 und 570, nicht aber für die
Watzke-Linien 431 und 521, deren Stehenbleiben von der Gemeinde
Gössendorf bestellt wird.
Auf der Strecke Im Erlengrund--Feldkirchen Raiffeisenplatz (Linien 80
und 671) gilt kein Bedienungsverbot trotz Parallelverkehrs, da die Linie
80 auf der Konzession des 671ers fährt und ebenfalls von der Fa. Watze
betrieben wird und hier eine ähnliche Situation herrscht wie früher auf
den Linien 41/241 (s. u.).
Das Bedienungsverbot wird idR sehr strikt ausgelegt, i. e. auch bei
aussteigenden Fahrgästen werden keine Einsteiger mitgenommen und auch
bei einsteigenden Fahrgästen werden Aussteiger nicht rausgelassen.
Ausnahmen, die aber nicht durch Regelungen gedeckt sind, sind die Linien
241, 420 und 510:
- Die Linie 241 befährt genauso wie die Linie 41 die Radegunder Straße
(Andritz--Dürrgrabenweg); der Postbus hält dort die Konzession für beide
Linien und die Graz Linien betreiben die Linie 41 zu 4/5 im Auftrag des
Postbus (ein Bus von 5 ist ein Postbus, der auch als einziger nicht die
Ausschreibungskriterien dieser Linie erfüllen muss). Der 241er war
früher in den Umlauf des 41ers integriert, sodass einmal pro Stunde ein
41er nach Weinitzen/Oberschöckl/Rinegg fuhr. Nach Ausschreibung der
Linie (4/5 der Linie, besser gesagt) durch die Stadt gewannen die Graz
Linien und damit ward die Verknüpfung dahin. Der Postbus kürzte die
Linie daraufhin an der Stadtgrenze (bsunders schlau, 5 min vor Andritz),
einige Kurse fahren aber weiterhin in die Stadt. Diese haben theoretisch
ein Bedienungsverbot, praktisch wird aber wie eh und je stehen geblieben.
- Die Linie 420 wurde erst relativ spät vom Postbus übernommen (aber
fragt mich nicht, wer der ehemalige Betreiber war) und hat auch
innerstädtisch eine leicht andere Linienführung (sie bleibt am
Kaiser-Josef-Platz stehen); sie ist immer schon in der Ragnitz
(Abschnitt Ragnitz--LKH) stehengeblieben. Das tut sie trotz
Bedienungsverbotes bis heute.
- Die Linie 510 hat zwischen Raaba Bf bzw. Köglerweg (Grund für die
Asymmetrie: Die Linie 36 fuhr früher auswärts bis Köglerweg und einwärts
ab Raaba Bf parallel) und Jpl ein Bedienungsverbot, das aber in der
Praxis von den Lenkern ignoriert wird.
> Auch in Wien gibt es Bedienungsverbote, ich glaube nicht, dass ich mit dem
> G1 vom Matzleinsdorfer Platz zum Verkehrsbüro fahren darf.
Der G1 ist da sicher ein spezieller Fall, aber IIRC sind Linien mit
vollständiger VOR-Integration (dreistellige Liniennummern [Oder hat der
G1 auch eine VOR-Liniennummer, so wie er in der Steiermark 311 heißt?])
in Wien nicht mit einem Bedienungsverbot belegt.
Alle Klarheiten beseitigt? ;-)
--
Stefan Walter, Graz -- Austria
"Wir leben nicht im Konjunktiv! Schon gar nicht im Konjunktiv II!"
- Karl Kogler
------------------------------------
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
- http://www.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- DIE ÖPNV-Mailingliste
- http://fotokiste.stadtverkehr.at | Stadtverkehr Austria- Fotoliste
- http://web-fotokiste.stadtverkehr.at | Die Web-Fotokiste mit dem gesamten Fotoarchiv !
- http://wiki.stadtverkehr.at | Das Stadtverkehrs Wiki, die Enzyklopädie zum Mitmachen !
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Yahoo! Groups Links
<*> To visit your group on the web, go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/
<*> Your email settings:
Individual Email | Traditional
<*> To change settings online go to:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/join
(Yahoo! ID required)
<*> To change settings via email:
stadtverkehr-austria-fotos-digest@yahoogroups.com
stadtverkehr-austria-fotos-fullfeatured@yahoogroups.com
<*> To unsubscribe from this group, send an email to:
stadtverkehr-austria-fotos-unsubscribe@yahoogroups.com
<*> Your use of Yahoo! Groups is subject to:
http://docs.yahoo.com/info/terms/