[P] Polnische Wiesel live

Salut!

Eigentlich dienen Pressekonferenzen dazu, ein neues Produkt oder eine neue
Dienstleistung ins besonders positive Licht zu rücken. Leider folgen auf die
schönen Worte jedoch auch Praxistests, die teilweise mehr Imageschaden
anrichten, als sie nützen.

So leider auch die heutige Wieselpräsentation in St. Pölten, zu der ich mich
hinreis(s)en ließ.

Die Busse sind von außen viel adretter geworden (nicht mehr Leichenwagen mit
orangenem Stinktier-Aufkleber, sondern Silberlinge mit
Wiesel-Hologrammen(!)) und bieten zahlreichen Komfort wie Zielanzeige auch
am Heck (jedoch nix links), Haltestellenanzeige im Wageninneren, 8
Musikprogramme, Laptopanschlüsse bei den Sitzen, Bordtoilette und eine
höhere Sitzbreite, da der Bus 5 cm breiter ist (offizielle Aussage!). Der
Bug des Busses ist äußerst futuristisch, die Stardesignerbeteiligung äußerst
sich zum Glück nur in funktionalem Design und nicht (á la ULF) in verbautem
Schnick-Schnack.

Daher war ich sehr positiv überrascht - Foto in der Fotoliste:
http://groups.yahoo.com/group/stadtverkehr-austria-fotos/message/2835

Leider zeigte sich bei der 20minütigen Testfahrt, dass Volvo die Technik
noch nicht ganz im Griff zu haben scheint. So ist derzeit an ein Schlafen im
Wiesel nicht zu denken, da der Blinkertaktgeber extrem laut ist und auch die
(durchgehend aktiviert gewesene) Warnung einer angeblich geöffneten
Seitenklappe nicht stumm zu bekommen war. Der negative Höhepunkt der Fahrt
war erreicht, als der Bus nach einem lauten Geräusch auf dem Pannenstreifen
der Autobahn notgebremst werden musste. Wie sich nach kurzem Aufenthalt
herausstellte ein bekanntes Problem - im Bereich der Klimaanlage sammelt
sich Schnee, wird zu Wasser, gefriert wieder und verabschiedet sich in
großen Eisklumpen - sehr zur Freude des Hintermannes!

So gesehen hat Volvo noch einige Adaptierungen vorzunehmen (aktustische
Signale im Inneren, Änderung der Dachaufbauten), ehe die insgesamt 40 Busse
(Linie L bekommt Stockbusse, für schwache Linien gibt es auch "Kurzversion")
in Vollbetrieb gehen können. Ein lustiger Bug sind übrigens die
sekundengenauen Funkuhren, die leider punktgenau 120 Minuten nach gehen. Der
Volvo-Vertreter vermutete, dass ein polnischer Arbeiter (Volvo-Werk Breslau)
eine falsche Zeitzone eingestellt hat.

Hätte die NÖVOG den Bus nur von außen hergezeigt, wären alle Journalisten
glücklich in Ihre Redaktionen zurückgekehrt und hätten von den Bussen in den
höchsten Tönen geschwärmt ... ;-)

Auch hat sich übrigens die landeshauptmännerliche Aussage hinsichtlich der
Laptop-/Stromanschlüsse nicht wirklich bewahrheitet - nur 6 der 40 Sitze
verfügen über solche Anschlüsse - praktischerweise alle auf der gleichen
Seite (rechts, letzte drei Reihen vor der Toilette). Werden die beliebtesten
Plätze in den Fahrzeugen werden. Hoffentlich bekommen die Wiesels davon
nicht Schlagseite ...

Ein interessante These hat übrigens ein Volvo-Vertreter beim Smalltalk zum
Thema stehende Motoren geäußert: diese wären nur bei dreitürigen Bussen von
Vorteil, da man derzeit noch mit der höheren Lärmbelastung und der
ungünstigen Platzsituation im Heck zu kämpfen habe.

Warum dann Volvo diese Busse großteils in der Zweitürvariante stark
promotet, mutet ein wenig seltsam an ...

*Theisi*

_________________________________________________________________
Downloaden Sie MSN Explorer kostenlos unter http://explorer.msn.de/intl.asp.